
Der Drehmomentschlüssel zur Überprüfung einer fertiggestellten Schraubverbindung durch Weiterdrehen. (Bild: Kistler)
Der Drehmomentschlüssel erfüllt eine Anforderung, die besonders im Bereich Automotive und Kraftfahrzeugbau wichtig ist: die Qualitätssicherung gemäß VDI/VDE-Richtlinie nach erfolgter Verschraubung. Der neue Drehmomentschlüssel verfügt zudem über eine im Markt bisher nicht erhältliche Schnittstelle zu Auswertungs- und Archivierungssoftwares. Dabei übernimmt die datenbankbasierte Software Ceus alle Aufgaben, die bei dokumentierten Prüfungen des Schraubprozesses notwendig sind: Die Parametrierung ermöglicht dem Bediener, Prüfungen gemäß kundenspezifischen, normierten oder richtlinienspezifischen Vorgaben zu definieren und die Schraubstellen frei zu konfigurieren. Für weitergehende Dokumentationen und Auswertungen können die Messdaten an die Software übertragen und dort über vielfältige Möglichkeiten statistisch ausgewertet werden. Die Software erleichtert auch die Prüfplanung. Zudem lassen Protokoll und Datenexport viel Spielraum. Der Nutzer kann Ergebnisse, Tabellen und Grafiken sowie frei definierbare Parameter mittels eines Editors in ein Protokoll nach individuellen Vorgaben integrieren. Alle ermittelten Daten können auch über eine Exportschnittstelle automatisch an übergeordnete Softwareplattformen übergeben werden. Zudem ermöglicht die Software TestXpert, die Messdaten vom neuen Drehmomentschlüssel an die Auswertungssoftware zu übertragen und erweiterte Auswertungen durchzuführen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit