
Sensoren Das Unternehmen MBA Instruments, Quickborn, bietet für das Messen von Füllständen das Vibrations-Einstab-Verfahren des Grenzschalters MBA700 an. Im Vergleich zu anderen Schwingstäben stellt der patentierte Grenzschalter einen echten, schwingenden Einstab dar.
Während Schwing-Gabeln und unechte Schwingstäbe schon seit längerem im Wettbewerb stehen, ist der schwertförmige Sensor, auch als Schwing-Flügel bekannt, bisher einzigartig. Er vibriert bei 290 Hz mit geringer Energie, sodass er sich selbst nicht freischaufelt. Fehlmessungen durch eigene Hohlraumbildung werden somit vermieden. Mit dem Schwing-Flügel-Verfahren können auch extrem leichte Materialien mit einem Schüttgewicht bis 10 Gramm pro Liter ertastet werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit