
Die Touch2plan Tablet-App ermöglicht eine dezentrale Fertigungssteuerung. (Bild: MPDV)

Nathalie Klett, Mitglied der Geschäftsleitung von MPDV, freut sich über den Standort in Malaysia. (Bildquelle: MPDV)
Seit 2007 ist das Mosbacher Familienunternehmen mit Niederlassungen in Singapur und China vertreten. Nun verfügt es auch über einen Standort in Malaysia. Das Unternehmen bietet Software und unterstützt Firmen aller Größen und Branchen auf dem Weg zur Smart Factory. Mit internationalen Kooperationen wie der mit dem japanischen Roboterhersteller Fanuc stärkt MPDV das weltweite Netzwerk. In Japan wird derzeit ein Vertriebsnetzwerk für die Produkte von MPDV aufgebaut.
Internationalisierung zentrales Thema
Nathalie Kletti, Mitglied der Geschäftsleitung von MPDV, erläutert, dass die Internationalierung auch 2019 ein zentraler Bestandteil der Firmenstrategie ist. Weltweit arbeiten derzeit mehr als 420 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland, China, Malaysia, der Schweiz, Singapur und den USA. Im vergangenen Jahr lag der Gruppenumsatz bei 60 Mio. EUR. Täglich nutzen mehr als 800.000 Menschen die Softwarelösungen von MPDV und machen ihre Fertigung damit zukunftsfähig. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit