
Bei Anklicken der geometrischen Eigenschaft werden die zur Messung notwendigen Elemente zum Beispiel durch blaue Umrandung farblich hervorgehoben . (Bild: Werth)
Diese Informationen bilden nun das Grundgerüst zur Erstellung des Messablaufplans mit der neuen Funktion 3D-PMI der Messsoftware Winwerth von Werth, Gießen. Bei Anklicken der gewünschten geometrischen Eigenschaft werden alle damit verbundenen Geometrieelemente farblich markiert. Zur Messung mit automatischer Scanbahn- und Punktverteilung kann der Anwender die Geometrieelemente der Reihe nach anklicken, gegebenenfalls die Antaststrategie modifizieren und im CAD-Online-Modus auch sofort messen. Nach der Messung besteht die Möglichkeit, Sollwerte und Toleranzen per Knopfdruck aus den PMI-Daten in das Messprotokoll zu übernehmen und ebenfalls manuell zu modifizieren. Durch Überlagerung von CAD-Modell, PMI-Farbmarkierung und Darstellung der bereits gemessenen Elemente sind die weiteren Arbeitsschritte leicht zu erkennen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...

Wer erhält dieses Jahr den GKV/Tecpart-Innovationspreis?
Am 4. August 2022 kürte eine fünfköpfige Expertenjury in Würzburg unter zahlreichen eingesandten Wettbewerbsteilen die diesjährigen Gewinner des GKV/TecPart-Innovationspreis. Die Gewinner werden auf der K 2022 prämiert.Weiterlesen...

Wie ein international tätiger Metallbandveredler und ein Start-up der Kreislaufwirtschaft Partner wurden
Die Carbonauten und die geschäftsführenden Gesellschafter von Huehoco lernten sich bei der Präsentation des Start-ups im Circular Valley kennen. Die Unternehmer waren von der Technologie zur CO2-Reduktion begeistert und wollten mehr erfahren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit