
Konfokalmikroskop (Bild: Zeiss)
Das Mikroskopsystem erstellt 3D-Rekonstruktionen und Rauheitsmessungen von unterschiedlichsten Probenoberflächen. Anwender profitieren von der integrativen Bauweise sowie von wiederholbaren Ergebnissen und hohem Probendurchsatz. Durch das integrierte und robuste Design kann das Mikroskop ohne zusätzliche Anti-Vibrationsausrüstung in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen installiert werden. Optik, Elektronik und Kamera sind komplett eingebettet. Die minimale Anzahl von Kabeln sowie die integrierte Form vermitteln dem Anwender einen aufgeräumten Eindruck. Bei der Software profitiert der Anwender von einfach zu bedienenden Workflow-Routinen. Erlernbare Inspektionsaufgaben und die übersichtliche grafische Benutzeroberfläche erleichtern wiederkehrende Aufgaben. Unabhängig vom Anwender erfasst das System Daten und liefert nachvollziehbare Ergebnisse.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit