
Schnellzerreißversuch an einem Standard Kunststoffprüfkörper, aufgenommen mitThermografiekamera bei einer Geschwindigkeit von 1 m/s (Bild: IKT)
Die komplett überholte servohydraulische Prüfmaschine kann Kräfte bis zu 20 kN erreichen. Mit einer integrierten Temperierkammer ist es dabei möglich, einen Temperaturbereich von -80 °C bis 250 °C abzudecken. So können explosionsartige Belastungen bei verschiedenen Temperaturen erzeugt werden. Die ermittelten Werkstoffkennwerte bei hohen Dehnraten werden beispielsweise im Automobilbereich für die Simulation von Kunststoff-Crashabsorbern oder die Auslegung von Airbags benötigt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie die Gasumlagen Energiekosten aus dem Ruder laufen lassen
Der Druck auf Unternehmen durch die drastisch gestiegenen Energiepreise wächst. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Die Sorge der Industrie um die Zukunft des Standortes Deutschland wächst.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit