
Für die Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" bei der Control 2021 können bis 7. Oktober 2020 Exponate eingereicht werden. (Bild: Fraunhofer IIS)
Die Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ hat sich in den letzten Jahren als Kommunikationsplattform und Marktplatz der Innovationen bei Ausstellern und Messebesuchern der Control gleichermaßen etabliert. Da die Performance und Flexibilität moderner Systeme ständig weiter wachsen, immer größere Skalenbereiche abgedeckt und neue Anwendungsfelder erschlossen werden, ist es für Anwender nicht einfach, sich am Markt zu orientieren. Die Sonderschau bietet den Besuchern daher eine Orientierungshilfe bei der Auswahl der optimalen Technologie zum Durchführen der eigenen Prüfaufgaben.
Wie jedes Jahr sollen wieder neueste Entwicklungen und innovative Mess- und Prüfsysteme präsentiert werden, die von ihrem Prinzip her berührungslos arbeiten. Dabei liegt der Fokus einerseits auf der Prüfung oder Messung äußerlicher beziehungsweise sichtbarer Merkmale von Bauteilen oder Materialien. Relevante Technologien hierfür sind beispielsweise Lichtschnitt, Streifenprojektion, Photogrammetrie, Weißlichtinterferometrie, Holographie, Time of Flight oder konfokale Messverfahren. Daneben wird auch den im nicht sichtbaren Teil des Wellenlängenspektrums arbeitenden Mess- und Prüftechniken für das Materialinnere wie Thermographie, Röntgen, Ultraschall oder Terahertz, oder auch spektroskopischen Verfahren, wie dem Hyperspectral Imaging, eine Plattform geboten.
Nicht zuletzt bietet die Sonderschau auch Gelegenheit zur Platzierung von Exponaten zu den Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Maschinelles Lernen“ im Bereich Bildverarbeitung, da in diesem Bereich ein großes Informationsbedürfnis seitens der potenziellen Anwender besteht.
Die Exponatvorschläge mit Titel und kurzer Beschreibung werden bis zum 7. Oktober 2020 unter vision@fraunhofer.de entgegengenommen. Der Termin für die Messe Control 2021 in Stuttgart ist der 4. bis 7. Mai 2021. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Wie werden Ballennetze und Pressengarne aus der Landwirtschaft richtig entsorgt?
Seit Anfang 2022 werden Garne und Netze aus der Landwirtschaft rezykliert. Über Rücknahmesysteme wie ERDE erfolgt die Getrenntsammlung und Rückführung der hochwertigen Materialien in den Kreislauf.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit