
Interface MyHRS (Bild: HRSflow)
Über ein individuell angepasstes Interface lassen sich alle Aktivitäten einfach und intuitiv von einem einzigen Zugangspunkt aus überwachen. Wenige Klicks reichen aus, um Angebotsanfragen (RFQ) zu erstellen, den Auftragsstatus zu verfolgen sowie Informationen zur Lieferung des Systems abzurufen. MyHRS beschleunigt und vereinfacht das Verwalten aller Vorgänge, und minimiert die Zahl der Kontaktaufnahmen rund um den Bestellprozess.
Nach Anmeldung am Rechner sind die Informationen ortsunabhängig zugänglich. Benutzer erkennen intuitiv die von ihnen zu erledigenden Aufgaben sowie die aktuellen Aktivitäten bei HRSflow. Die zugehörigen Dokumente werden digital gespeichert und erleichtert den Informationsaustausch, auch mit den involvierten Mitarbeitern beim Hersteller.
Anwender können eigene Mitarbeiter hinzuzufügen und so mehrere Konten mit unterschiedlichen Funktionalitäten anlegen. Über die Funktion „Team Management“ lassen sich alle am Prozess beteiligten Personen ortsunabhängig in Echtzeit informieren.
Dazu Marco Bettin, Projektleiter bei HRSflow: „Mit Hilfe der Wertstromanalyse (Value Stream Mapping, VSM), einer bewährten Vorgehensweise des Lean Management, haben wir den gesamten Prozessablauf von der Angebotsanfrage bis zur Auslieferung des Systems abgebildet. Dies gab uns auch die Möglichkeit zur Optimierung unserer eigenen Wertschöpfung.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit