
Der Unternehmensbereich Microscopy von Zeiss wird umstrukturiert. Im Zuge dessen verlagert das Unternehmen im Inland rund 150 Stellen und baut 130 weitere ab. (Bild: Carl Zeiss Microscopy)
Im Fokus der Umstrukturierungsmaßnahmen stehen die Abteilungen Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Marketing. Die geplanten Maßnahmen führen an allen Standorten des Unternehmensbereichs zu Veränderungen – vor allem in Göttingen: Der Unternehmensbereich Microscopy wird dort – mit Ausnahme der Fertigung – seine Aktivitäten einstellen und an andere Standorte verlagern. Damit ist auch ein Stellenabbau verbunden. Von der Verlagerung und dem Stellenabbau sind 215 Arbeitsplätze betroffen. Die Fertigung am Standort Göttingen soll mit rund 240 Arbeitsplätzen fortgeführt werden und dem gemeinsamen Produktionsnetzwerk der Zeiss-Gruppe zugeordnet. Auch andere Standorte sind von Stellenabbau betroffen: In Oberkochen fallen rund 50 Arbeitsplätze im Bereich der Elektronenmikroskopie weg.
Das Unternehmen will die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern möglichst schnell aufnehmen und abschließen. Es plant die Strukturanpassungen möglichst zügig und sozialverträglich umzusetzen. Dabei schließt es betriebsbedingte Kündigungen nicht aus.
Als Gründe für den Stellenabbau und die Umstrukturierungen führt Justus Felix Wehmer, einer der beiden Geschäftsführer von Carl Zeiss Microscopy, das zu geringe Wachstum und die zu niedrige Profitabilität des Unternehmens an. „Mit der neuen Organisationsstruktur werden wir die Chancen und das Potenzial unserer Märkte besser nutzen können,“ ist sich Wehmer sicher.
(dl)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Diisocyanate: KUZ unterstützt beim Schulen und Zertifizieren
Im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung werden neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben. Das KUZ, Leipzig unterstützt Unternehmen bei der Schulungspflicht.Weiterlesen...

So unterstützt Arburg Schüler beim Roboter-Programmieren
Im Rahmen eines Projektes der Schüler Ingenieur Akademie (Sia) bei Arburg, Loßburg, gingen Schüler der Frage nach, wie ein Roboter ein schwimmendes Objekt erkennen und gezielt greifen kann.Weiterlesen...

Woodly erweitert Managementteam
Markku Pirskanen ist ab August kaufmännischer Geschäftsführer und Mitglied des Managementteams vom finnischen Unternehmen Woodly.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit