
Damit wird der Standort für die weltweiten Vertriebsaktivitäten der Trelleborg Sealing Solutions vorbereitet, die das Unternehmen 2011 übernahm. Außerdem reagiert TSS Silcotech sowohl auf erhöhte Nachfrage nach laufenden Produkten als auch auf steigenden Bedarf an neuen Produkten aus dem Medizin- und Pharmabereich. 2013 werden die baulichen Maßnahmen abgeschlossen sein.
Der Geschäftsführer Matthias Jakob sieht TSS Silcotech nach der Übernahme durch Trelleborg Sealing Solutions im letzten Jahr in der globalen Markterschließung deutlich gestärkt. Notwendig wird die Kapazitätserweiterung jedoch auch, weil ein Asthmamedikament eines großen deutschen Pharmaunternehmens immer mehr Märkte erobert. „Wir haben die Produktion von vier Silikondichtungen dafür erst jüngst auf eine Sieben-Tage-Produktion hochgefahren“, schildert Jakob den Wachstumsbedarf.
Die jetzt geplante Investition wird die Produktionskapazität des Standorts 2013 insgesamt um über 30 % erhöhen. Auf dem Betriebsgelände in Stein entsteht ein neuer dreistöckiger Komplex mit einem Reinraum der Klasse ISO 7 und einem Reinraum der Klasse ISO 8 nach der ISO 13485. So werden die Räume mit Maschinen ausgestattet, auf denen in automatisierten Prozessen Spritzgieß-Formteile aus Flüssigsilikon mit engen Toleranzen entstehen.
Der Silikonverarbeiter fertigt Spritzgussteile für viele Anwendungen, beispielsweise Stillhilfeprodukte, medizinische Schnuller, Formteile für Inhaler, Septen, Airbag-Sensoren oder Zündkerzenstecker. Speziell für die vielen Mikroteile wurde ein eigener Mikroinjektor entwickelt, um sehr kleine Schussgewichte kontrolliert spritzgießen zu können.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH
Schockenriedstraße 1
70565 Stuttgart
Germany
Aktuellste Beiträge

Diisocyanate: KUZ unterstützt beim Schulen und Zertifizieren
Im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung werden neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben. Das KUZ, Leipzig unterstützt Unternehmen bei der Schulungspflicht.Weiterlesen...

So unterstützt Arburg Schüler beim Roboter-Programmieren
Im Rahmen eines Projektes der Schüler Ingenieur Akademie (Sia) bei Arburg, Loßburg, gingen Schüler der Frage nach, wie ein Roboter ein schwimmendes Objekt erkennen und gezielt greifen kann.Weiterlesen...

Woodly erweitert Managementteam
Markku Pirskanen ist ab August kaufmännischer Geschäftsführer und Mitglied des Managementteams vom finnischen Unternehmen Woodly.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit