
Peter Maschke ist im Alter von 77 Jahren verstorben. (Bild: Pro-K)
Der Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte nimmt Abschied von seinem Gründungsvorsitzenden Peter Maschke. Als Vertreter eines ostdeutschen Herstellers von Flaschenkästen aus Kunststoff engagierte sich Maschke unmittelbar nach der Wende im Fachverband Kunststoff-Konsumwaren des Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV). Sein besonderes Augenmerk lag von Anfang an auf dem Wiederaufbau der ostdeutschen Kunststoffindustrie sowie der Etablierung moderner, wettbewerbsfähiger Fertigungsstrukturen, insbesondere für Flaschenkästen aus Kunststoff.
Eine starke Interessenvertretung und eine Plattform für den unternehmensübergreifenden Austausch war ihm deshalb stets ein großes Anliegen und begründete sein Engagement im GKV. Seine Handschrift trug auch die Neustrukturierung des GKV zu einem Dachverband im September 2006 und dem Zusammenschluss der GKV-Fachverbände Kunststoff-Konsumwaren und Bau-, Möbel- und Industriehalbzeuge aus Kunststoff zum heutigen Pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V..
Als Pro-K Vorstandsvorsitzender und Mitglied des GKV-Präsidiums vertrat Peter Maschke von 2006 bis 2012 die Interessen der Branche. Für seine Verdienste wurde er zum Ehrenvorstandsmitglied des Pro-K berufen.Mit ihm verliert die gesamte kunststof verarbeitende Industrie eine herausragende Persönlichkeit, die sich zeitlebens nicht nur für die Interessen der Branche einsetzte, sondern auch zu den Brückenbauern zwischen Ost und West gehörte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.
Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Germany
Aktuellste Beiträge

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit