
Der Düsseldorfer Stahlkonzern ThyssenKrupp verkauft seine Polymer-Sparte an die belgische Deceuninck. Kunststoffe für Fenster, Türen, Wintergärten und Fassaden gehörten nicht mehr zu seinen Ausbaubereichen, teilte der Stahlkonzern mit. Finanzielle Angaben zum Verkauf machten beide Unternehmen nicht. In Produktionsstätten in Deutschland und in den USA erwirtschaftet Thyssen Polymer einen jährlichen Umsatz von 180 Mio. Euro und belegt mit einer Produktionskapazität von 86000 t Kunststoff derzeit den fünften Platz in Europa. Die auf die Bauindustrie spezialisierte Deceuninck, die im vergangenen Jahr 362 Mio. Euro umsetzte, ergänzt mit der Übernahme ihr PVC-Geschäft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...

Hochleistungswerkstoffe für Leichtbau und Elektromobilität
Der Geschäftsbereich High-Performance-Materials von Lanxess, Köln, legt seinen Fokus während der K 2022 auf nachhaltige Material- und Leichtbaulösungen. Schwerpunkte sind Werkstoffe und Bauteilkonzepte für den Leichtbau im Bereich Elektromobilität.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit