
Pressetermin bei Evobus in Neu-Ulm: Gabor Koppanyi (Sintratec) (rechts) und Ralf Anderhofstadt (Daimler). (Bild: Sintratec)
Bereits heute werden bei Daimler additiv gefertigte Druckteile in Innenräumen von Omnibussen verbaut. Dieser Bereich soll in naher Zukunft stark ausgebaut werden. Statt über externe Dienstleister will Daimler Buses ab 2020 erste Servicestützpunkte zu eigenen 3D-Druckzentren für Ersatzteile und individualisierte Bauteile aufbauen. Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Strategie: Die Produktion und Auslieferung eines 3D-Druckteils dauert nur ein paar Tage statt mehrerer Monate. Logistikkosten können stark reduziert werden, und zudem entsteht durch diese Fertigungstechnologie deutlich weniger Abfall.
Mit dem modularen S2 System bietet Sintratec, Brugg, Schweiz, nach eigener Auskunft eine erschwingliche Gesamtlösung im Bereich des selektiven Lasersinterns (SLS), die sich optimal zur Schulung und Ausbildung, wie auch zur Produktion von Klein- und Mittelserien eignet. Das System soll von Daimler Buses zur Vermittlung von Technologie-Know-how in Neu-Ulm Einsatz finden und – dank des vereinfachten Materialwechsels – die Optimierung und Neuentwicklung der pulverförmigen Druckmaterialien vorantreiben. Sintratec ist stolz auf diese Zusammenarbeit und freut sich, in Zukunft aktiv zur Digitalisierung in der Busbranche beitragen zu können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit