
Spatensctich bei Schott am Standort Müllheim. (Bild: IE Plast)
Das neue Werk wird auf dem bestehenden Werksgelände auf einer Grundfläche von 11.000 Quadratmetern entstehen. Zu dem Neubauvorhaben gehören neben dem Produktionsgebäude mit neuester Reinraumtechnologie auch ein Pilotcenter zum Entwickeln von Innovationen, ein Logistikzentrum sowie ein integrierter Verwaltungsbereich. „Der Aufbau dieser neuen Produktion bedeutet eine enorme Stärkung für unseren Standort hier in Müllheim. Denn zu den Pharmafläschchen aus Glas bekommen wir jetzt sterile vorfüllbare Polymercontainer, und hier im Speziellen Spritzen, als zweites Standbein dazu“, erklärte Schott Standortleiter Bernhard Langner.
Ganzheitliches Konzept
Mit der Planung der ganzheitlichen Betriebs- und Logistikprozesse sowie der Realisierung, Qualifizierung und Validierung des Vorhabens wurde IE Plast in München beauftragt. Ziel ist die Entwicklung eines Industriebaus, der auf die Produktionsprozesse zugeschnitten ist und auch in Zukunft flexibel auf dynamische Veränderungen am Markt angepasst werden kann.
Aufgrund ihrer Expertise verstehen die Betriebsingenieure, Logistiker und Architekten des Planungsunternehmens die spezifischen Produktionsprozesse genau und kennen die individuellen Anforderungen des Technologieunternehmens. Deshalb wird das Projekt konsequent integral geplant. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Confoil und BASF entwickeln Papierschalen für Fertiggerichte
Der australische Hersteller von Lebensmittelverpackungen, Confoil, und BASF haben zusammen eine zertifiziert kompostierbare sowie mikrowellen- und ofenfeste Papierschale für Fertiggerichte entwickelt.Weiterlesen...

TU Dresden eröffnet Nationales Leichtbau-Validierungszentrum
Mit dem neuen Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum – LEIV will man den Leichtbau als Kreislaufprozess noch breiter in der Industrie etablieren und Unternehmen umfangreich unterstützen.Weiterlesen...

IFR-Vorstand wählt Marina Bill von ABB zur Präsidentin
Das Executive Board des Weltroboterverbandes International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin berufen. Fanuc-CEO Kenji Yamaguchi ist neuer IFR-Vizepräsident.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit