
Auf den Beschichtungsanlagen werden rund 90 Mio. Kunststoffteile pro Jahr veredelt. (Bild: Saxonia Galvanik)
Die Übernahme führe zu einer Bündelung sich ergänzender Kompetenzen, teilte Saxonia Galvanik weiter mit. Ziel sei es, den gemeinsamen Marktanteil weiter zu entwickeln und wachsen zu lassen. Die Gruppe will zukünftig als Systemanbieter von Baugruppen aufzutreten.
Saxiona Galvanik zählt nach eigenen Angaben mit 450 Mitarbeitern, fünf Beschichtungsanlagen und rund 90 Millionen veredelten Teilen pro Jahr zur Spitze der europäischen Anbieter galvanischer Beschichtungen im Premiumsegment. Die in der Polyamid- und Mehrkomponentenveredlung erlangte Expertise sorge für konstant hohe Qualitäts- und Prozess-Sicherheit im Hochvolumengeschäft. Zum Produktportfolio gehören Teile für Automotive, Elektronik, Sanitär und Haushaltsgeräte. Neben dem Standort Halsbrücke hat das Unternehmen Betriebsstätten in Hainichen, Nossen und Freiberg.
JKL Kunststoff Lackierung ist seit 1999 erfolgreich auf dem Markt der Lohnlackierung tätig. Vorrangig werden Kunststoffteile für Automobil-Interieur veredelt. Dabei handelt es sich ausnahmslos um Sichtteile, deren funktionelle oder haptische Eigenschaften durch das Auftragen von Dekor-, Soft-, Metallic- und laserfähigen Lacken aufgewertet werden. Die Teile werden auf einer vollautomatischen Roboterlackieranlage mit moderner 2K-Anlagentechnik beschichtet. Das Unternehmen fertigt mit 100 Mitarbeitern ca. 10 Millionen Teile pro Jahr für die Automobilzulieferindustrie und andere Industriebereiche am Standort in Ottendorf-Okrilla.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Extruderlinien für Rohre mit doppeltem und einfachem Ausgang
Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, nutzt die K 2022, um sein Smart-Energy-System vorzustellen. Auf dem Stand wird es sowohl an einem Doppelschneckenextruder als auch an einem neuen Einschneckenextruder, der für das Kunststoffrecycling bestimmt ist, zu sehen sein. Mit dieser Option wird der Zylinder mit Induktion geheizt und der Energieverbrauch deutlich gesenkt.Weiterlesen...

Wärme ist Wärme? Infrarot-Strahler machen den Unterschied
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, präsentiert auf der K 2022 Infrarot-Strahler und -Systeme, die Wärme besonders energieeffizient übertragen. Wie der Einsatz einen Prozess der Kunststoffverarbeitung verbessern kann, zeigt ein Anwender-Beispiel.Weiterlesen...

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit