
Andreas Oswald, verantwortlich für das Reinraum-Bauprojekt, in den neuen Räumlichkeiten bei Riegler in Mühltal. (Bild: Riegler)
Riegler will damit „künftig steigenden Auftragsvolumina von kundenspezifischen Systemlösungen mit den damit verbundenen Hygieneanforderungen in Reinräumen gerecht werden“, sagte Dr. Thomas Jakob, Leiter Business Unit Medizintechnik. Dabei werden die deutschen Standorte ausgebaut bei gleichzeitig geplanter internationaler Kundenausrichtung“, ergänzte Jakob. Parallel zur Erweiterung der Reinraumkapazitäten modernisierte das Unternehmen, das zur Wirthwein-Gruppe gehört, sämtliche Materialflüsse und die Zuführung der Kunststoffgranulate.
Das hessische Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 300 Mitarbeiter und produziert seit 1994 in Reinräumen der ISO-Klasse 7 nach DIN EN ISO 14644. Die neu in Betrieb gehenden Reinräume entsprechen der ISO-Klasse 8 und können bei Bedarf auf ISO-Klasse 7 hochgestuft werden. Das Unternehmen, verfügt damit über acht Reinräume zur Fertigung von Präzisionsspritzgieß- und Extrusionsblaskomponenten sowie der Montage von Baugruppen auf einer Gesamtreinraumfläche von über 3.000 m². Die Fertigungsstandorte befinden sich in Ober-Ramstadt sowie in Mühltal. (dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit