
Zum fünften Mal wurden Unternehmen für ihre Innovativen Verpackungslösungen ausgezeichnet. (Bild: IK)
Bedingt durch die Coronapandemie und ihre Auswirkungen auf den Konsum ändere sich aktuell auch die Wahrnehmung von Verpackungen, so die ausrichtenden Verbänd. Ihre eigentliche Funktion rücke wieder stärker in den Fokus: Versorgungssicherheit, Beitrag zur Gesellschaft, Zugang zu sicheren Lebensmitteln, ökologisches Verpackungsdesign, Verwendung von Recyclingmaterialien und Vermeidung unnötiger Verpackungen – unabhängig vom Material. Dies seinen gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen. Mit dem PackTheFuture Award werden eben jene Verpackungen ausgezeichnet, die diese Herausforderungen innovativ und nachhaltig erfüllen.
Für die 5. Auflage des Award wurden 58 Verpackungs-Innovationen von europäischen Unternehmen eingereicht. Die hohe Qualität der Einreichungen zeige auf, dass die Mitglieder von IK und Elipso bereits erfolgreich auf dem Weg zu nachhaltigeren Kunststoffverpackungen unterwegs sind. Die hohe Zahl der Einreichungen in der Kategorie Eco Design verdeutliche, dass Unternehmen das Thema Kreislaufwirtschaft verstärkt berücksichtigen.
Der Award ist ein von der World Packaging Organisation (WPO) anerkannter Wettbewerb, dessen Preisträger zur Teilnahme an den WorldStar Awards berechtigt sind. Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs sind damit auch für die WorldStar Awards 2021 qualifiziert. Die Preisverleihung des 5. PackTheFuture Award findet am 24.11.2020 auf der Verpackungsmesse All4Pack in Paris statt. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e. V.
Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg v.d.H.
Germany
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit