
Automatisierte Fertigung und vernetzte Produktion waren die Schlagworte, die das Geschäft auf der KMO 2005 beherrschten, die vom 16. bis 19. März im Messezentrum Salzuflen stattfand. 352 Aussteller gaben in den Hallen 20 und 21 des Messezentrums einen Überblick über aktuelle Innovationen für die moderne Produktion. Wie im Jahr zuvor kamen 11000 Fachbesucher, 58,2% davon waren einer Besucherbefragung zufolge Entscheidungsträger, 24,5% beratend am Entscheidungsprozess beteiligt, 17,3% der Befragten verteilten sich auf weitere Betriebsfunktionen. Überwiegend stammten die Besucher aus dem Kerngebiet zwischen Hamburg und Frankfurt. Südlich der Mainlinie war eine gleich bleibende Besucherfrequenz festzustellen. Deutlich zugenommen hat hingegen das Interesse niederländischer Kunststoffverarbeiter, das sich in einem gestiegenen Auslandsanteil niederschlug. Gut besucht waren auch die Symposien, die sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Werkzeug- und Formenbau befassten.
Die nächste KMO findet vom 15. bis 18. März 2006 im Messezentrum Bad Salzuflen statt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

Kraiburg zeigt ein buntes Portfolio aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen auf der K 2022
Während der K 2022 offeriert Kraiburg, Waldkraiburg, Themen rund um seine Thermoplastischen Elastomere sowie dem erweiterten Serviceportfolio. Schwerpunkte sind nachhaltige Materiallösungen sowie Services, die das Thema begleiten.Weiterlesen...

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit