
Über 1.000 Besucher feierten zusammen mit den Mitarbeitern das 30. Firmenjubiläum in Schwaig und konnten sich anhand der Exponate aus Linear- und Industrierobotern ein Bild über die Leistungsstärke und die umfangreichen Einsatzbereiche der Automationslösungen machen, die den Produktionsprozess in der Kunststoffverarbeitung effizienter machen. „Der Zuspruch und die Wertschätzung, die ich seitens der Kunden, Partner, Mitarbeiter und den zahlreichen Gästen aus der Region erfahren durfte, machen mich sehr glücklich und stolz“, so Josef Neureder, Vorstandsvorsitzender der Krauss-Maffei Automation. Thomas Marufke, Leiter Vertrieb und kaufmännischer Bereich, erläutert weiter: „Wir bedienen die Kunden sowohl mit Standardprodukten als auch individuell mit hochkomplexen Automationslösungen.
In den vergangenen 30 Jahren expandierte der Automatisierungshersteller stetig und zählt heute insgesamt rund 180 Mitarbeiter. Die jüngste Expansion liegt erst ein halbes Jahr zurück: Die Produktionsfläche in Schwaig wurde um mehr als das Doppelte auf eine Montagefläche von rund 1.700 m2 vergrößert. Die neu geschaffenen Kapazitäten sind aufgrund einer hohen Nachfrage bereits wieder voll ausgelastet.“
Einen weiteren Grund zum Feiern hatte das Unternehmen, weil rechtzeitig zum Firmenjubiläum der 1.000ste Roboter aus dem Zweigwerk in Schwerin ausgeliefert wurde. Der Linearroboter vom Typ LRX-S 350 wird künftig bei einem Kunden in den USA seinen Dienst an einer KraussMaffei-Spritzgießmaschine CX 350-3000 versehen. Der Standort in Schwerin wurde 2000 gegründet und nahm im Jahr 2001 die Produktion von Robotern auf. Heute fertigen dort 22 Mitarbeiter Linearroboter-Großgeräte mit 25 bis 100 kg Traglast, sowie schnelle Seitenentnahmegeräte.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert die ersten additiv gefertigten Heißkanaldüsen und Energy-Blocker
Auf der K 2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte, einteilige Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Diese verfügt über ein homogenes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung und ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit