
Seit 2006 wird die Auszeichnung des Huber Verlags für Neue Medien im Rahmen der Hannover Messe an besonders innovative Unternehmen verliehen. Dieses Jahr musste die Fachjury die 14 Kategorie-Sieger aus mehr als 500 Bewerbungen ermitteln.
Der Preisträger hat eine Technologie entwickelt, mit der Wirkstoffe so verkapselt und geschützt werden, dass diese erst am gewünschten Wirkort kontrolliert und über einen individuell einstellbaren Zeitraum – ohne eine externe Einwirkung – freigesetzt werden (APE-Technologie). Angewendet werden kann diese Technologie je nach Einsatzbereich in Form von (Kunststoff-)Beschichtungen oder als Volumenanwendungen (in Kunststoffen), bei denen der freizusetzende Wirkstoff als Masterbatch direkt in den Werkstoff eingebracht wird.
Das besondere technologische Know-how liegt in der Herstellung einer hochporösen Schwammstruktur aus agglomerierten anorganischen Nanopartikeln, aus der der Wirkstoff freigesetzt wird. Der Preisträger stellt dabei die Porengröße und Polarität des Nanomaterials so ein, dass für jeden Anwendungsfall in der richtigen Menge und über den gewünschten Zeitraum Duft- oder Wirkstoffe freigegeben werden. Verarbeitet werden hierfür kommerziell verfügbare nanopartikuläre Systeme.
Industriell angewendet wird diese Technologie beispielsweise bei einem Desinfektionsmittel für Kliniken. Dessen keimabtötende Wirkung hält dank APE-Technologie nachweislich für eine Dauer von zehn Tagen an. Die Serienproduktion intelligent funktionalisierter Kunststoffe wie zum Beispiel PE, PP, PC und PET für die Bereiche Pharmapackmittel, Pharmazie, Kosmetik und Medizintechnik befindet sich in Vorbereitung.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Confoil und BASF entwickeln Papierschalen für Fertiggerichte
Der australische Hersteller von Lebensmittelverpackungen, Confoil, und BASF haben zusammen eine zertifiziert kompostierbare sowie mikrowellen- und ofenfeste Papierschale für Fertiggerichte entwickelt.Weiterlesen...

TU Dresden eröffnet Nationales Leichtbau-Validierungszentrum
Mit dem neuen Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum – LEIV will man den Leichtbau als Kreislaufprozess noch breiter in der Industrie etablieren und Unternehmen umfangreich unterstützen.Weiterlesen...

IFR-Vorstand wählt Marina Bill von ABB zur Präsidentin
Das Executive Board des Weltroboterverbandes International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin berufen. Fanuc-CEO Kenji Yamaguchi ist neuer IFR-Vizepräsident.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit