
Der High-End-Lasercutter (Bild: Eurolaser)
Bei der kontaktfreien Bearbeitung mit dem Laserstrahl hingegen schmilzt das Acryl. Nach der Wiedererstarrung der Schnittkante ergeben sich die gewünschten klaren und glatten Konturen, die keiner weiteren Nachbearbeitung bedürfen. Auch Kunststofffolien lassen sich mit der Lasertechnologie zuschneiden. Hier spielen vor allem die Automobilindustrie, Frontblenden für Haushaltsgeräte und Tastaturfolien eine Hauptrolle. Zudem entwickelt sich der Textilmarkt stark. Das reicht von technischen Textilien wie Filtermedien bis zu Plüschmaterial für die Spielzeugindustrie. Zuführsysteme ermöglichen die vollautomatische Bearbeitung der Textilien, direkt von der Rolle. Abwickeln, schneiden, aufwickeln und softwaregesteuerte Optimierung sind mittlerweile Standard.
Halle B5, Stand 5319
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit