
Warum ist das Gehäuse des Freeformers eigentlich aus Kunststoff statt aus Metall wie bei Spritzgießmaschinen? (Bild: Arburg)
Maschinen und Design scheinen abseits von Fotografie und Studentenprojekten nicht zusammenzupassen. Doch wäre dem so, gäbe es das Industriedesign-Unternehmen Design Tech, Ammerbuch, nicht. Dessen Geschäftsführer Jürgen Schmid und sein Team entwerfen und gestalten seit 1983 Maschinen. Im Laufe seiner Karriere zeichnete Schmid verantwortlich für das Aussehen von vielen Industriegeräten. Arburgs Freeformer gehört dazu. Wie es zu dem Kunststoff-Gehäuse des 3D-Druckers kam, obwohl der Hersteller ursprünglich eine Metallhülle forderte, beschreibt Jürgen Schmid im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
(dl)
Weiterführende Informationen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit