
Einhaltung der thematischen Vorgaben, Innovation und kommerzielles Potenzial waren die Hauptfaktoren für die Entscheider der europäischen Jury des Designwettbewerbs „Imagineering“ 2002 von Du Pont. Unter dem Thema „Sicherheit, Erholung und Freizeit“ waren Studenten sowie junge Designer und Ingenieure dazu eingeladen, mit technischen Kunststoffen ästhetisch anspruchsvolle, dabei kostengünstige und alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln. Alexander Jabs, der Sieger des deutschen Wettbewerbs, gewann den mit 5000 Euro dotierten ersten Preis und den europäischen Titel. Seine Fakultät, die Kunsthochschule in Berlin Weißensee, erhält einen Betrag von 3000 Euro.
Mit seinem „Niveauregulierer für Aluminiumleitern“ löst Alexander Jabs ein Alltagsproblem. Auf kippelnden Leitern hat wohl jeder schon einmal gestanden.
Die Leiter stellt sich automatisch so ein, dass alle vier Füße sicheren Bodenkontakt haben. Auch auf unebenem Grund steht die Leiter gerade.
Alexander Jabs arbeitete nach seiner Tischlerausbildung zunächst mit Holz, dann experimentierte er mit anderen Materialien und wagte sich an komplexe Projekte wie Lampen, Schmuck und so weiter. Die Aufnahme des Design-Studiums eröffnete ihm neue gestalterische Perspektiven.
Für Professor Dr. Gerhard Strehl, den Dozenten des Siegers, ist diese Auszeichnung eine Bestätigung des ganzheitlichen Ansatzes der Kunsthochschule. Denn das erklärte Ziel des Lehrkonzeptes ist es, die Studierenden zu befähigen, Designaufgaben selbständig zu erkennen, zu planen, zu analysieren und zu lösen. Im Studium wird ein Verständnis dafür entwickelt, dass Design ein Teil von ganzheitlich zu betrachtenden Entwicklungsverläufen ist und zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Lebenssituationen beiträgt. Professor Dr. Gerhard Strehl studierte an der Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin. Nach seinem Examen als Diplom-Designer entwarf er Sitzmöbel, Konsumgüter und technische Gebrauchsgüter. Für seine Werke erhielt er diverse Auszeichnungen, darunter auch den Bundespreis „Gute Form“. Seit fast 25 Jahren ist Strehl auch als Design-Dozent tätig. An der Kunsthochschule Berlin Weißensee hat er eine Professur für Design-Grundlagen und Produkt-Entwurf.
Ausführliche Informationen zu dem deutschen Designwettbewerb „Imagineering“ dem zweiten Preis und einer „Lobenden Anerkennung“ sind in der Ausgabe 9/2002, Seite 96 der Zeitschrift Plastverarbeiter zu finden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH
Hugenottenallee 173
63263 Neu-Isenburg
Germany
Aktuellste Beiträge

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit