
Die Demag Ergotech GmbH, Schwaig, hat im Jahr 2002 eigenen Angaben zufolge in den wettbewerbsintensiven Klein- und Mittelmaschinenmärkten Marktanteile gewonnen. Diese Entwicklung sei wesentlich getragen von der Markteinführung der Spritzgießmaschine Ergotech Extra Ende 2001.
Den deutlichsten Zuwachs verzeichnete Demag Ergotech bei Spritzgießmaschinen zur Herstellung von Verpackungen, wo der Marktanteil auf 11% ausgebaut werden konnte. Im Jahr 2002 verzeichnete der
Maschinenbauer einen Auftragseingang von insgesamt 1800 Spritzgießmaschinen (2001: 2074), der Weltmarktanteil lag bei über 5%. Unter den europäischen Herstellern verbesserte das Unternehmen seinen Anteil am Auftragseingang auf 11,8 (11,1)% nach Stückzahl und 9,8 (9,3)% nach Wert. Der konsolidierte Umsatz der Demag Ergotech-Gruppe betrug im Kalenderjahr 2002 rund 217 Millionen Euro (2001: 244 Mio. Euro). In der gesamten Demag Plastics Group inklusive Van Dorn Demag betrug der Umsatz rund 320 Mio. Euro. Weltweit plant der Verbund eine Produktion von 3000 Maschinen in 2005. Das entspricht einer Zunahme der Produktion in der Demag Plastics Group um 25% über drei Jahre.
Die Marktanteile will das Unternehmen dementsprechend ausbauen, und zwar auf 13% in Europa, 15% in den USA und 5% in Asien.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH
Altdorfer Str. 15
90571 Schwaig
Germany
Aktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...

Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel
Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit