
Der Fischertechnik Baukasten Animal Friends ist Sieger der Kategorie Sustainability des Toy Awards 2022. (Bild: Fischertechnik)
Bei der Auswahl der Gewinner der diesjährigen Tony Award Verleihung überzeugte die Fachjury das nachhaltige Konzept des Fischertechnik Baukastens Animal Friends: Sammy the spider, Sandy the scorpion, Henry the horse, Larry the lizard und Cleo the cat heißen die fünf sympathischen „Bewohner“ des Baukastens. Kinder ab sechs Jahren können sich nicht nur über die Tierfiguren freuen, viel Spaß beim Zusammenbauen vermitteln auch die neuen Farben Orange und Grün, in denen die insgesamt 222 Teile gehalten sind.
Die Kunststoffbauteile bestehen zu 60 % aus nachwachsenden Rohstoffen. Als Basis dient Rizinusöl, das aus dem Samen des Wunderbaums gewonnen wird. Somit besteht keine Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln und keine Gefahr, dass von Menschen und Tieren benötigte landwirtschaftliche Anbauflächen in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus hat fischertechnik auch die Verpackung der Bauteile nachhaltig gestaltet.
Quelle: Fischertechnik

Die Gewinner des Plastics Recycling Awards Europe 2021

Recycling-Technologie: Intarema Tv Eplus Regrind Pro + Re Fresher von Erema
Beim Recycling von HDPE-Behältern mit Lebensmittelkontakt kommt Eremas bewährte Re-Fresher-Technologie zum Einsatz. Die Technologie ermöglicht es, hochqualitatives und geruchsoptimiertes Regranulat direkt aus verschmutztem Post-Consumer-Material zu gewinnen. Das Material lässt sich dann wieder für Anwendungen im Bereich der Kunststofftechnik verwenden. Insgesamt konnten in der Kategorie Recyclingmaschinen-Innovation zwei Produkte die gleiche Höchstpunktzahl erreichen und lagen damit deutlich vor allen anderen Finalisten, so dass die Jury beschloss, beide gemeinsam auszuzeichnen. Eines davon kam von Erema (Bild: Plastics Recyclers Europe/Erema)
Etikettenlose Flasche
Die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass sie in einem hochwertigen, geschlossenen Kreislauf wiederverwertet werden können. Die etikettenlose Evian-Flasche wurde von Saeme für Danone Eaux France entwickelt. Sie wurde in der Kategorie Kunststoffverpackungen ausgezeichnet. Durch das Entfernen des Etiketts von der Flasche wird der Verpackungsverbrauch minimiert und der Recyclingprozess unterstützt. Die Verpackung erhält in der Recyclass-Analyse die Note A+++. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Saeme)
Nachhaltige Möbel: Schreibtischstuhl HÅG Capisco Puls von Flokk
Der kastanienbraune Stuhl, der aus recycelten Schneepflugmarkierern hergestellt wird, ist der diesjährige Preisträger für den Bereich Haushalt und Freizeit. Der Stuhl verfügt über eine Sitz- und Rückenschale aus 100 % recyceltem Post-Consumer-Polypropylen. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Flokk)
Seil aus recycelten Fischereigeräten: Das Circular Green Rope von Plastix
Es gewinnt den Preis in der Kategorie Bauwesen und, zeigt, dass es möglich ist, Fischereigeräte erfolgreich zu recyceln. Eine Anwendung, die sich bisher als schwierig erwiesen hat. Diese ganzheitliche, branchenübergreifende Lösung ist eine wichtige Voraussetzung für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft aus neuen Kunststoffen. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Plastix)
Monomaterial-PP-Triggerspray von Reckitt
Der Preis für Innovation in der Kategorie Produkttechnologie geht an Reckitt für seinen Monomaterial-PP-Triggerspray, ein Beispiel für recyclinggerechtes Design. Triggersprays enthalten oft mehrere Materialien, darunter auch Metall oder Glas, und sind daher schwer zu recyceln. Um Gewicht einzusparen, hat sich der Hersteller selbst verpflichtet die Sprühkopfvarianten zu reduzieren: von 22 auf nun 3. Ebenso wie die Anzahl der Farbvarianten von 42 auf 6 . (Bild: Plastics Recyclers Europe/Reckitt)
Speed Home Wlan der Deutschen Telekom
Der Preisträger des Automotive, Electrical or Electronic Product Awards, das Speed Home Wlan der Deutschen Telekom, besteht zu fast 100 % aus recyceltem Material, das aus dem WEEE-Strom (Waste Electrical & Environmental Equipment) stammt. Es ist ein Beispiel für die zirkuläre Verwendung von Kunststoffen in der gleichen Klasse von Alltagsgegenständen, wobei das optische Erscheinungsbild erhalten bleibt. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Deutsche Telekom)
Der ABMF-PET-C (Automatic Belt Melt Filter) von Britas
Das System wurde im Oktober 2021 auf den Markt gebracht und ermöglicht die vollautomatische Filtration von Verunreinigungen aus Kunststoffabfällen. Erstmals ist es zudem möglich, Post-Consumer-Abfälle kontinuierlich und ohne Produktionsunterbrechung zu verarbeiten. Das Gerät ist damit ideal für eine kontinuierliche Verarbeitung und gleichbleibende Granulatqualität geeignet. Der Hersteller teilt sich zusammen mit Erema den Preis in der Kategorie Recyclingmaschinen-Innovationen. (Bild: Plastics Recyclers Europe/Britas Recycling-Anlagen)Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit