
Nanoblending kombiniert Basisharze mit einer Vielzahl von Nanopartikeln, beispielsweise Carbon-Nanotubes, und ausgewählten chemischen Zusätzen, um spezifische mechanische, elektrische oder thermische Leistungsverbesserungen zu erzielen und gleichzeitig die Kompatibilität mit den Fertigungsprozessen der Endkunden zu gewährleisten.
Laut David Bernardi, Nanoledge-Vorstandsmitglied und CTO von Telesystem, erläutert dazu: „In den Händen von Axson wird diese Technologie-Plattform nun dafür aufbereitet, mehr Kunden in einer größeren Zahl von Einsatzgebieten davon profitieren zu lassen.“ Nanoledige gehört der Telesystem, einer in Montreal ansässigen Venture Capital und Private Equity Gesellschaft.
Charles Churet, Vorsitzender und CEO von Axson, erklärt: „Die Nanoledge-Nanoblending-Technologie ist eine Innovationsaktivierung. Neben der Weiterentwicklung der Axson-Produkt-Performance in den bestehenden Märkten wird diese Technologie auch ein Schlüsselfaktor sein, mit dem Axson seine Einbindung in neue Wachstumsmärkte vorantreibt.“ Axson erwirtschaftet mit zirka 950 Mitarbeitern weltweit einen Jahresumsatz von rund 250 Mio. Euro.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert die ersten additiv gefertigten Heißkanaldüsen und Energy-Blocker
Auf der K 2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte, einteilige Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Diese verfügt über ein homogenes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung und ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit