
Ideal für einfache Pick-and-Place-Anwendungen:der neue Linearroboter (Bild: Krauss Maffei)
Das Konzept basiert auf drei verschiedenen Programmierstufen, welche untereinander gewechselt werden können. Vorteil: Das System ermöglicht unterschiedlichen Bedienern in der Produktion, abhängig von ihrem Erfahrungslevel und der Anwendung, flexibel in ihrem präferierten System zu arbeiten. Unerfahrene Bediener werden in Level 1 vom Pick-and-Place-Wizard durch den Inbetriebnahme-Prozess mit Fragen und einfachen Auswahlfeldern geführt. Level 2 und Level 3 sind frei programmierbar und sorgen mit ihrer graphischen und textbasierten Ablaufprogrammierung vor allem erfahrenen Spritzgießverarbeitern eine Plattform für ihre Ansprüche. Im Vergleich zu herkömmlichen Steuerungen ermöglicht die neue Version einen sehr schnellen Einstieg in den Automationsprozess. Die Inbetriebnahme erfolgt deutlich schneller, und zwar um bis zu 30 Prozent.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Hier entsteht eine neue Art von Biokunststoffen
In Pferdsfeld wurde eine erste Produktionslinie für eine neuartige Klasse von Biokunststoffen in Betrieb genommen. Die Polymer-Gruppe hat den Werkstoff gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit