Soniqtwist
Torsionale Ultraschallschweißtechnologie für die Dünnwandtechnik
09.03.2018 - Traditionelle Schweißverfahren stoßen bei Wandstärken unter 3mm und der Forderung nach hochwertigen Class-A-Oberflächen an ihre Grenzen. Als Fügeverfahren setzt sich deshalb die torsionale Ultraschalltechnologie durch, bekannt auch als hochfrequentes Reibschweißen.
Anzeige
So ist das von Telsonic, Bronschhofen, Schweiz, entwickelte Soniqtwist-Verfahren jetzt in der Automobilindustrie im Serieneinsatz, bspw. bei der Produktion von Stoßfängern in Dünnwandtechnik. Die Ultraschallschweißtechnik sorgt hierbei für eine zugfeste und abdruckfreie Befestigung der Sensorenhalter in die bereits lackierten Frontstoßfänger. Dabei erzielt das Verfahren Verbindungsfestigkeiten von weit über 400 Newton. Die Festigkeitsanforderungen werden damit zuverlässig erfüllt ohne auf den empfindlichen Class-A-Lackoberflächen Spuren zu hinterlassen. Zudem ist die Schweißzeit mit 200 bis 300 Millisekunden ausgesprochen kurz und das Verfahren lässt sich nahtlos in den Automatisierungsverbund integrieren.

Weiterführende Informationen
- Leser interessierten sich auch für
- Verwandte Artikel
- Maax 400SExtrusionssteuerung jetzt als 12-Zoll-Bildschirm-Variante erhältlich
- TIG und Iplast 4.0 werden PartnerMES-Hersteller TIG streckt seine Fühler Richtung Asien aus
- Geschäftsbereichsleitung Recycling neu besetztMartina Schmidt übernimmt Geschäftsbereichleitung bei Vecoplan
- Trendbericht zur Marktübersicht Roboter und GreiferRoboter und Greifer: Funktionsintegration erfordert Leichtbau