Schäumtechnologie ermöglicht leichte und schlierenfreie Sichtbauteile
Spritzgießmaschine EcoPower
Mit variothermer Werkzeugtemperierung, speziellen Formeinsätzen, Präzisionsöffnen und Cellmould-Technologie gelingt die Serienproduktion von geschäumten Leichtbauteilen für den Sichtbereich.

Spritzgießen Mit variothermer Werkzeugtemperierung, speziellen Formeinsätzen, Präzisionsöffnen und Cellmould-Technologie gelingt die Serienproduktion von geschäumten Leichtbauteilen für den Sichtbereich. Wenn Spritzgießteile im Sichtbereich liegen, dann ist neben einer erfolgreichen Schaumspritzgussverarbeitung noch eine weitere Hürde zu nehmen. Die Teile müssen sich äußerlich den kompakten Bauteilen angleichen und vor allem dürfen an der Oberfläche keine Schlieren sichtbar sein. Hierfür müssen, neben dem Einsatz von geeignetem Material, einige technische Lösungen miteinander kombiniert und gut aufeinander abgestimmt werden.
Kernkomponente bei einer Versuchsreihe war eine vollelektrische Spritzgießmaschine EcoPower von Wittmann Battenfeld,Kottingbrunn, Österreich, mit 240 t Schließkraft, die speziell für das Erzeugnis ausgestattet wurde. Auf der Schließseite wurde die Funktion Präzisionsöffnen mit Kniehebel realisiert. Auf der Spritzseite kam ein Cellmould-Schaumspritzgießaggregat mit 55 mm Schneckendurchmesser zum Einsatz. Die für das Schäumen benötigte Stickstoffzugabe wird während dem Plastifizieren direkt in den Spritzzylinder injiziert.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Plagiatsschutz mit Spritzguss ermöglichenSpritzgießmaschinen Select H150/260-150T, Select H80-50T
- SpritzgießenBauteilqualität verbessern mit adaptiver Prozessführung
- SpritzgießmaschineK 2016: Heiß & Kalt in einem Werkzeug
- Elektrische SpritzgießmaschineK2016: Einzigartiges Baukastenprinzip