Robo DK
Roboterprogrammierung jetzt auch mit deutscher Benutzeroberfläche

Interessenten, die den Simulator ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten. (Bildquelle: Mecsoft)
Die Programmierung von Fertigungszellen mit Robotern unterschiedlicher Anbieter kann in einer Programmierumgebung realisiert werden. Es muss keine herstellerspezifische Programmierung erlernt werden. Mit dem Simulator findet die Programmierung von Robotern außerhalb der Produktionsumgebung statt. Dadurch werden Produktionsausfallzeiten, die durch die Werkstattprogrammierung verursacht werden, vermieden. Die Simulation und Offline-Programmierung ermöglicht die Untersuchung mehrerer Szenarien einer Fertigungszelle, bevor diese eingerichtet wird. Fehler, die häufig bei der Einrichtung gemacht werden, können dadurch rechtzeitig erkannt und vermieden werden.

Weiterführende Informationen
- Verwandte Artikel
- Automatisierer für die KunststoffindustrieHekuma eröffnet Vertriebsbüro in England
- Como NeoFakuma 2018: Modulares Prozessüberwachungssystem ermöglicht ganzheitliche Optimierung der Spritzgießfertigung
- Speed PackerEffiziente Automatisierung spart Personal
- Vernetzte ProzesseDigitalisiert spritzen, schäumen und additiv drucken