
Trendbarometer: Erster Rückblick auf das Jahr 2024
Nach Vorliegen der Dezemberdaten für Produktions- und Umsatzindizes können wir eine vorläufige Bilanz für das Jahr 2024 ziehen. Das Jahr geht als eines der schwärzesten in die Geschichte ein, aber zum Jahresende hat sich die Lage minimal gebessert. Vielleicht ist die Talsohle durchschritten. Aber substanzielle Besserung ist noch lange nicht in Sicht.

Wie entstehen aus Reststoffen neue nachhaltige Kunststoffprodukte?
Biokunststoffe aus Bäckereiresten, recycelter Schaumstoff und nachhaltige Lockenwickler: Das Forschungsprojekt „Tech Circle Polymers“ entwickelt ressourcenschonende Alternativen für Kunststoffe. Wie nachhaltig sind diese Materialien wirklich?

Verliert Europa den Anschluss bei biobasierten Polymeren?
Der globale Markt für biobasierte Polymere wächst jährlich um 13 %. Während Asien und Nordamerika investieren, stagniert Europa. Neue Produktionskapazitäten und Rohstofffragen prägen die Entwicklung. Wie wird sich der Markt bis 2029 verändern?

Valeo entwickelt neue Lichtsysteme mit Tactotek
Valeo integriert die IMSE-Technologie von Tactotek in seine Lichtsysteme. Die Technik ermöglicht dynamische Displays, individuelle Designs und sicherheitsrelevante Funktionen für Adas-Systeme. Wie verändert sich die Fahrzeugbeleuchtung dadurch?
Fokusthema Kunststoffrecycling Zur Rubrik

So werden galvanisierte Bauteile recycelt
Die Hansgrohe Group betreibt die erste Anlage zur elektrohydraulischen Zerkleinerung und Stofftrennung von galvanisierten Kunststoffbauteilen. Die stoffliche Reinheit des entschichteten Kunststoffs liegt bei über 99,8 % , sodass er direkt wiederverwendet werden kann. Erfahren Sie mehr zum Verfahren.

Wie Zeppelin Systems die Aufbereitung schwieriger Schüttgüter neu definiert
Für viele Kunststoffe gibt es durchdachte Aufbereitungslösungen. Herausfordernd aus Anlagensicht wird es jedoch, wenn unspezifizierte Fraktionen vorliegen. Kommen noch schwer handhabbare Stoffe wie „Fluffy Materials“ aus Folien, Vliesen oder Fasern dazu, müssen Recyclingprozesse respektive Anlagenkonzepte neu gedacht werden. Der Anlagenbauer Zeppelin Systems zeigt, worauf es ankommt.
Fokusthema Biokunststoffe Zur Rubrik

Wie ein neues Material Kunstleder recyclingfähig und biologisch abbaubar macht
Herkömmliches Kunstleder lässt sich kaum recyceln und ist biologisch nicht abbaubar. DITF und FILK haben ein Kunstleder aus Polybutylensuccinat (PBS) entwickelt, bei dem Trägermaterial und Beschichtung aus dem gleichen Polymer bestehen. Dies erleichtert das Recycling und ermöglicht eine industrielle Kompostierung.

Biobasierte Bernsteinsäure aus 2G-Biomasse gewinnen
Das LXP-Verfahren dient zur Gewinnung von biobasierter Bernsteinsäure aus Biomasse der zweiten Generation (2G). Bernsteinsäure wird zum Herstellen von Polybutylensuccinat (PBS), einem vielseitigen Biokunststoff, benötigt. Erfahren Sie mehr.
Fokusthema PFAS Zur Rubrik

Dreyplas vertreibt Feinpulver-Alternative zu PTFE
Der Additiv- und Polymerdistributor Dreyplas vertreibt für Mitsui Chemicals unter dem Namen Mipelon ein Feinpulver, das eine Alternative zu PTFE darstellt. Mipelons kugelförmige Partikel bestehen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE).

Igus: Neue PTFE-freie Linearführung mit Rastfunktion
Eine PTFE-freie Linearführung mit Rastfunktion hat jetzt Igus, Köln, vorgestellt. Sie ermöglicht das präzise Verstellen ohne Hebel oder Elektronik – etwa für Anwendungen im Bereich Automotive. Wie funktioniert die Lösung?
Verarbeitungsverfahren Zur Rubrik

Wie KI-gestützte Analysen den Beflammprozess in der Automobilindustrie verbessern
Die Beflammung verbessert die Haftfestigkeit von Beschichtungen auf Kunststoffen – doch wie kann dieser Prozess optimiert werden? Forscher haben mit digitalen Simulationswerkzeugen die perfekte Balance aus Parametern und Strömungseffekten untersucht.

KIT erforscht chemisches Kunststoffrecycling im Pilotmaßstab
Im Carbon Cycle Lab des KIT wird erforscht, wie Kunststoffabfälle chemisch recycelt und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Ziel ist es, bisher nicht verwertbare Kunststoffe als Rohstoffe nutzbar zu machen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Aus unserem Netzwerk
Bildergalerien
Automation Zur Rubrik

Wie KI dabei unterstützt, die Spritzgießproduktion von Schokoladenformen zu optimieren
Wie Schokolade und künstliche Intelligenz (KI) in der Spritzgießproduktion zusammenwirken können, zeigt die Anwendung intelligenter Softwaresysteme beim Schokoladenformen-Hersteller Agathon aus Bottrop. Durch den Wechsel zu einer Cloud-Infrastruktur des Aachener KI-Start-ups Osphim werden die Prozesse nicht nur optimiert, sondern auch ressourcenschonender gestaltet.

Automatisierte Lösungen für die Intralogistik
Ob für Kommissionierung oder einfachen Transport von A nach B: Die Nachfrage nach fahrerlosen Transportsystemen steigt. Denn die Automatisierung von Prozessen in Produktion und Logistik birgt viele Vorteile. Doch für einen sicheren und zuverlässigen Transport ist nicht nur das Fahrzeug relevant. Die Peripherie spielt eine entscheidende Rolle.