So werden galvanisierte Bauteile recycelt
Die Hansgrohe Group betreibt die erste Anlage zur elektrohydraulischen Zerkleinerung und Stofftrennung von galvanisierten Kunststoffbauteilen. Die stoffliche Reinheit des entschichteten Kunststoffs liegt bei über 99,8 % , sodass er direkt wiederverwendet werden kann. Erfahren Sie mehr zum Verfahren.
Start frei für die Circular Valley Convention
Am 12. und 13. März 2025 findet erstmals die Circular Valley Convention statt. Sie bringt Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um nachhaltige Geschäftsmodelle branchen- und materialübergreifend voranzutreiben.
Alpha Ecoplast nimmt Starlinger-Maschine in Indien in Betrieb
Der indische Recycler Alpha Ecoplast hat im nördlich von Mumbai gelegenen Kosamba eine Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um das Modell Recostar PET 215 HC IV+ des österreichischen Maschinenbaukonzerns Starlinger.
Richard Roth ist neuer Foba-Geschäftsführer
Richard Roth leitet seit 1. Januar 2025 die Geschäfte des Herstellers von Lasermarkierlösungen aus Selmsdorf. Er bringt umfangreiche Erfahrung in der Produktidentifikation und Management mit. Was sind seine Ziele bei Foba?
Fokusthema Kunststoffrecycling Zur Rubrik
Wie werden Halbzeugabfälle recycelt?
Das Recycling von Konstruktionskunststoffen steht nicht im Zentrum der Recyclingdiskussion. Doch gerade bei der Herstellung von Halbzeugen fallen Produktionsabfälle an, die es aus verschiedenerlei Hinsicht lohnt, zurück in den Kreislauf zu führen.
So werden die Flügel von Windkraftanlagen recycelt
Dem Recycling von Rotorblättern haftet ein gewisser Mythos an, ebenso der Behandlung von duromeren Werkstoffen im Allgemeinen. Der nachfolgende Beitrag betrachtet die diabolischen Hintergründe dieses Recyclings.
Fokusthema Biokunststoffe Zur Rubrik
Verbesserter Flammschutz durch Strahlenvernetzung
Die Behandlung mit energiereichen Elektronenstrahlen verbessert die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften von Kunststoffen. Strahlenvernetzbar sind auch biobasierte Kunststoffe wie Bio-Polyamide. In einem Gemeinschaftsprojekt hat BGS Beta-Gamma-Service neue Einsatzmöglichkeiten von strahlenvernetzten Biokunststoffen in der Elektrotechnik und Elektronik erforscht und erschlossen.
Fraunhofer LBF will Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen verbessern
Mit dem Projekt „Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen“ will das Fraunhofer LBF die Langzeiteigenschaften von Biokunststoffen durch gezielte Additivierung verbessern, um deren Einsatz in technischen Anwendungen zu ermöglichen.
Fokusthema PFAS Zur Rubrik
3 Fragen an... Vanessa Nuredin – wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Verbrennungstechologie am Institut für Technische Chemie
Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Vanessa Nuredin, eine der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Sie stellt die Ergebnisse eine Studie über das Verbrennen von Fluorpolymeren vor.
3 Fragen an... Dr. Ralph Wilken – Bereichsleiter Oberflächentechnik am Fraunhofer IFAM
Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Dr. Ralph Wilken, einem der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Er stellt Oberflächenmodifikationen als PFAS-Alternative vor.
Verarbeitungsverfahren Zur Rubrik
Wie meistert RDG komplexe Kunststoff-Materialströme?
Die RDG Recycling Group setzt auf den Schredder-Technologie von Untha, um Kunststoffverbunde effizient zu zerkleinern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu senken. Ein Blick auf die Technologie des Schredders.
Verzögerungen beim Bau der Carbios-Anlage in Longlaville
Carbios verschiebt den Bau seiner PET-Biorecyclinganlage in Longlaville um bis zu 9 Monate. Finanzierungsverzögerungen führen zu einer angepassten Strategie, um Marktbedarf ab 2027 zu decken. Wie die Finanzierung gesichert wird, bleibt abzuwarten.
Aus unserem Netzwerk
Bildergalerien
Automation Zur Rubrik
Wie digitale Technologien Stoffkreisläufe schließen
Wie lassen sich Rohstoffe mehrfach nutzen und Abfälle vermeiden? Eine neue Acatech-Studie zeigt, wie digitale Technologien Stoffkreisläufe schließen können – von Textilien über Elektronik bis hin zum Bau. Welche Potenziale bieten digitale Enabler?
Roboterhand: Fühlen wie ein menschlicher Finger?
Forscher am Fraunhofer IWS entwickeln bionische Greifer, die ähnlich wie die menschliche Hand sensibel zugreifen können. 3D-gedruckte Strukturen und spezielle Sensoren machen dies möglich. Wird so der Greifer der Zukunft entstehen?