
Michael Reichelt, Betriebsleiter Knarr Formtechnik, und Rainer Knarr, Geschäftsführer Knarr (rechts). (Bild: Knarr Unternehmensgruppe)
„Unsere Kernkompetenz bleibt die Bearbeitung qualitativ hochwertiger Formaufbauten“, so Michael Reichelt, Betriebsleiter Formtechnik. Der hauptverantwortliche Geschäftsführer Rainer Knarr ergänzt, dass durch die Angliederung der Knarr Formtechnik Synergien geschaffen sowie Know-How und Manpower gebündelt werden. Außerdem wird das bisherige Portfolio bei bearbeiteten Formaufbauten im Sinne der Anwender ergänzt.
Der Normalienhersteller ist durch den Zusammenschluss und die erweitereten Kapazitäten in der Lage Formplatten und -gestelle bis 1.500 x 2.000 x 500 mm mit einem Werkstückgewicht von bis zu 5.000 kg fertig zu bearbeiten. Im Gegenzug profitiert das Werk in Laichingen vom Vertriebsnetzwerk des oberfränkischen Unternehmens. (sf)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

So wird das Smartphone zum Wegbereiter für das Recycling
In Österreich ist es möglich, mit der „Recyclemich“-App leere Kunststoff-, Aluminium- und Getränkekartonverpackungen zu sammeln und sich für das richtige Recycling belohnen zu lassen. Wie das geht, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Fraunhofer LBF und Ansmann entwickeln Organoblech mit Naturfasern
Im Projekt Biobattery haben Ansmann, Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und das Fraunhofer LBF Organobleche mit Flachsfasern entwickelt. Mit diesen wurde das Batteriegehäuse für E-Bikes verstärkt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit