
Auf Anfrage werden neben den 24 lagermäßig verfügbaren Standard-Größen auch Auswerferhülsen mit individueller Sonder-Innenbohrung geliefert. (Bild: Hasco)
Sie stellen somit eine ausgezeichnete Entformungshilfe dar, die es ermöglicht, auch komplizierte Artikelpartien sicher und funktionsgerecht zu entformen. Da die Hülsen aus einem durchgehärteten Warmarbeitsstahl (1.2343 / 52 HRC) mit einer hohen Kernfestigkeit von etwa 1.800N/mm² bestehen und zunächst nicht nitriert werden, können diese vom Werkzeugbauer individuell bearbeitet werden. Die Hülsen weisen überall die gleiche Oberflächenhärte auf. Bei Bedarf ist nach der Bearbeitung ein nachträgliches Beschichten oder Nitrieren möglich. Durch die erweiterte, flexible Ablängmöglichkeit in Verbindung mit der Materialauswahl, ermöglicht die Auswerferhülse eine flexible Anwendung bei Reparaturen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...

Fraunhofer Umsicht unter neuer Leitung
Erstmals in seiner Geschichte wird das Fraunhofer Umsicht von einer Doppelspitze geführt. Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Institut.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit