Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Werkzeug-Beschichtung Primeform
Mit der plasmaunterstützten Werkzeug-Oberflächenveredelung Primeform verspricht Oerlikon Balzers, Bingen, eine höhere Produktivität als mit Hartchrom sowie eine bessere Entformung und weniger Ausschuss.Weiterlesen...

Schnellkupplung
Mit der Schnellkupplung HTI aus Edelstahl hat Stäubli Tec-Systems, Bayreuth, eine Lösung für Betriebstemperaturen bis 300 °C konzipiert, die in der Kunststoffindustrie, beim Aluminium-Druckgießen und in anderen Bereichen eingesetzt werden kann.Weiterlesen...

3D-CAD-Formenbau
Der Normalienhersteller Hasco aus Lüdenscheid bietet in Kooperation mit Missler Software die Konstruktionssoftware Topsolid für den industriellen Formenbau an. Als integrierte 3D-CAD-Lösung steht das Hasco-Normalienmodul mit dem Update der Topsolid 7 Software interessierten Anwendern kostenfrei zur Verfügung.Weiterlesen...

Klare Sicht mit buntem Muster
Um 0,12 mm dünne Kontaktlinsen herzustellen, ist Präzision im Mikrometerbereich entscheidend. Um das zu erreichen, greift ein Taiwanesischer Werkzeugbauer auf Messsysteme wie einen Computertomografen oder ein berührungslos arbeitendes Multisensor-Messgerät zurück. Dadurch erhöht sich einerseits die Erfassungs-Geschwindigkeit. Andererseits vervielfacht sich die Genauigkeit.Weiterlesen...

Leichtfließend und orientierungsarm
Eine Verbesserung fließbedingter Effekte durch höhere Werkzeugtemperatur in spritzgegossenen dünnwandigen oder kleinen Bauteilen steht oft im Widerspruch zur Wirtschaftlichkeit der Prozesse. Mittels dynamischer Temperierung der Kavität können durch den Verarbeiter sowohl die Zykluszeit beeinflusst werden, als auch die verarbeitungsbedingten Bauteileigenschaften begünstigt werden. Dabei ist auf eine aufeinander abgestimmte Temperiertechnik und Werkzeuggestaltung zu achten.Weiterlesen...

Neuer Vorstandsvorsitzender bei Pro-K
Die Mitglieder des Industrieverbands für Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff Pro-K haben heute im Rahmen einer Verbands-Tagung in Leverkusen Manfred Zorn einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er ist damit der Nachfolger von Winfried Tänzer, der nach einer zweijährigen Amtsperiode nicht erneut kandidierte.Weiterlesen...

Auswerferstifte
Meusburger, Wolfurt, Österreich, hat auf Kundenwunsch DLC-beschichtete Auswerferstifte ins Produktprogramm aufgenommen.Weiterlesen...

Maßgeschneiderte Laser-Lösungen
Kunststoffe bearbeiten mit dem Laser hat sich in den vergangenen Jahren zwar weitreichend etabliert, jedoch stellt diese Bearbeitungsmethode die Experten immer wieder vor neue Herausforderungen. In einem Laser-Applikationszentrum in Ditzingen finden Kunststoffverarbeiter die notwendige Unterstützung für das Kunststoffmarkieren, -schweißen oder -schneiden. Mit den CO2-Lasersystemen kann der Anwender flexibel und energieeffizient alle Aufgaben testen, ob er Scheinwerfer, Verkleidungs- oder Bodenmaterial für das Automobil zuschneiden muss oder kunststoffbeschichtete Platten aus der Möbel- oder Bauindustrie oder gar Hybridfolien aus der Verpackungs- industrie mit Löchern versetzen muss.Weiterlesen...

Qualität auf die Nadelspitze getrieben
In der Produktion medizintechnischer Produkte kommen zunehmend Nadelverschlusssysteme zum Einsatz, denn sie ermöglichen eine sehr gute Prozesskontrolle. Mit ihrer Hilfe gelingt ein gleichzeitiges Füllen aller Kavitäten, eine optimierte Nachdruckübertragung sowie das Vermeiden von Fadenzug und Nachlaufen der Schmelze. Die anschnittnahe Nadelführung verhilft zu einer langen Lebensdauer des Anschnitts. Entscheidend für die Reinraumtauglichkeit eines Nadelverschlusssystems ist vor allem der Nadelantrieb.Weiterlesen...

LSR-Flaschensauger in Serie
In der Fertigung der Babyflaschen entstehen die blasgeformten Flaschen, die spritzgegossenen Kappen, Befestigungsringe und Verpackungsdosen sowie die spritzgegossenen LSR-Sauger. Die neun Achtfach-Schieberwerkzeuge mit Kaltkanaltechnik für die Sauger, sowie die Spezialgreifer wurden durch einen spezialisiertes Unternehmen entwickelt und geliefert. Die besondere Herausforderung stellten bei den Werkzeugen die engen Toleranzen für die seitlichen Luftventile dar.Weiterlesen...