Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Frässtrategie für die Rippenbearbeitung
Delcam, Obertshausen, hat die Frässtrategie Rib Machining für sein CAD-Programm Powermill 2015. Sie eignet sich vor allem für Formenbauer, die bei der Rippenbearbeitung das Senkerodieren (EDM) durch Hartfräsen ersetzen.Weiterlesen...

Maschinenlaufzeit steigern
Theoretisch könnte jede Maschine aufs Jahr gerechnet 8.400 Stunden produktiv arbeiten. Tebis, Martinsried, hat mehr als 100 Branchenwerte ausgewertet und festgestellt, dass die Maschinen im Jahresdurchschnitt nur 30 Prozent der Zeit produktiv arbeiten.Weiterlesen...

Zentrale Prozessüberwachung von Heißkanalreglern
Das Update der Software Tempsoft2 von PSG, Mannheim, ermöglicht das zentrale Bedienen und Überwachen mehrerer Heißkanalregler. Dabei sind die einzelnen Heißkanalregler über Ethernet mit dem Bedien-PC vernetzt. Das neue Feature Multipoint für die Bediensoftware bringt für Spritzgießereien ab etwa fünf Spritzgießmaschinen deutliche Qualitäts- und Kostenvorteile.Weiterlesen...

Geräte für die Oberflächentechnik
Meusburger, Wolfurt, Österreich, hat ein neues Geräte-Programm für die Oberflächentechnik entwickelt. Weiterlesen...

Alle wollen 3D-Druck
Rund 1.000 Austeller versammelten sich in diesem Jahr auf der Euromold und präsentierten 55.000 Fachbesuchern ihre Neuheiten. Klares Highlight waren die zahlreichen 3D-Drucker in Halle 11. Sie spiegelten einerseits das große Interesse von Technikinteressierten im Allgemeinen wider, andererseits lässt sich diese Vielfalt aber nur dadurch erklären, dass die Additive Fertigung zunehmend attraktiver für die industrielle Produktion wird.Weiterlesen...

Neuer Vertriebschef bei Cofely Refrigeration
Gerold Franz übernimmt zum 1. Februar 2015 die Leitung des Vertriebs bei dem Kältetechnik-Hersteller Cofely Refrigeration, Lindau.Weiterlesen...

Einspritzlösung für Sandwich-Spritzgießen
Das Sandwich-Spritzgießen, auch als Coinjektion bezeichnet, eignet sich zum Erreichen von Eigenschaftskombinationen von thermoplastischen Werkstoffen und auch zu Materialkosteneinsparungen, wenn preiswertere Materialien für die Kernschichten verwendet werden. Je nach Anforderung an das herzustellende Formteil eignen sich verschiedene Kombinationen von Thermoplasten, um Haut-Kern-Strukturen an den Formteilen auszubilden. Diese Vorteile nutzen heute in zunehmendem Maße Hersteller von multifunktionalen Formteilen.Weiterlesen...

Reinigungsgranulat für die Kappen- und Verschlussherstellung
Farb- und Materialwechsel in der Fertigung von Kappen und Verschlüssen für Getränkeverpackungen kann oft zu hohen Ausschussraten führen. Das neue Lusin Clean 1060 von Chem-Trend, Maisach, hilft, dieses Problem zu lösen. Weiterlesen...

Neues Prozesskühlsystem mit geschlossenem Kühlkreislauf
Am Fakuma-Stand von Friegel, Rheinfelden, konnten sich Messebesucher das weltweit effizienteste und nachhaltigste Prozesskühlungssystem für die Kunststoffverarbeitung aus der Nähe ansehen.Weiterlesen...

Macht 3D-Druck das Handwerk überflüssig?
Auf der Euromold, der Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau sowie Produktentwicklung, Ende November wird wieder der Schwerpunkt auf dem Bereich der additiven Produktionsverfahren liegen. Der Vorteil dieser generativen oder abtragende Laserverfahren liegt darin, dass digitale Daten unmittelbar in materielle Produkte umsetzbar sind. Ohne Werkzeuge können beliebige Formen produziert werden. Eine Fertigung individualisierter Produkte ist nicht […]Weiterlesen...