Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Diese Kühl- und Temperiergeräte eignen sich für alle Industriebereiche
Beim Einsatz der energiesparenden Kühl- und Temperiergeräte der Serie HRSH von SMC, Egelsbach, geht es vor allem um die Kühlung von Kühlmedien. Das Besondere dieser Geräte ist die Dreifachregelung, die sowohl die Drehzahl für den Kompressor, den Lüfter sowie die Pumpe lastabhängig aufeinander abstimmt. Weiterlesen...

Hochtemperaturschlauch: Neue Ummantelung sorgt für Sicherheit
Die neuen Isotemp-Hochtemperaturschläuche E 2187 von Meusburger, Wolfurt, Österreich, kombinieren bewährte Technik mit neuartiger Silikon-Ummantelung.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Beschichtete Auswerfer für lange Lebensdauer
HSB Normalien, Schwaigern, zeigt auf der Messe die DLC-Beschichtung bei Auswerfern.Weiterlesen...

Weniger Ausschuss, schnellere Produktion
Ein Schweizer Unternehmen hat seine Spritzgieß-Fertigung von Bodenplatten für Vakuum-Messgeräte von Kalt- auf Heißkanaltechnik umgestellt. Für diesen Präzisionsspritzguss mit PPS kommt nun eine besonders platzsparende Heißkanaltechnik zum Einsatz, die dem engen Raumangebot im verwendeten Drei-Platten-Werkzeug gerecht wird. Durch diese Investition konnte das Unternehmen Ausschussraten und Energieverbrauch deutlich senken und die Produktion beschleunigen.Weiterlesen...

Hinterspritzter Kunstrasen für den Golfplatz
Um Kunstrasen zu hinterspritzen, entwickelte ein Unternehmen ein Werkzeugkonzept, das auf Heißkanäle und ein Nullpunkt-Spannsystem setzt. Beides ist essentiell, weil der Rasenflor einerseits weder verrutschen noch dauerhaft deformiert werden darf und andererseits die Kunststoffschmelze nicht durchschlagen soll. Das fertige Produkt kommt unter anderem auf Golfplätzen zum Einsatz: Dort liegt es um die Rasensprenger und schützt diese so vor dem Zuwachsen. Eine echte Erleichterung für alle Greenkeeper.Weiterlesen...

Das intelligente Werkzeug kommt
Intelligente Werkzeuge, die den gesamten Spritzgießprozess überwachen und steuern, sind zwar noch Zukunftsmusik. Aber die Vision scheint realisierbar, wie neue Entwicklungen zeigen. Die Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung nimmt bereits heute einen wichtigen Platz im Pflichtenheft innovativer Werkzeug- und Formenbauer ein. Ideen und neue Lösungen in Richtung Werkzeug 4.0 werden daher auch auf der Fakuma 2017 im Fokus stehen. Präsentiert werden zudem zahlreiche Innovationen vom modifizierten Werkstoff über neue Heißkanallösungen bis hin zum erweiterten Spektrum der additiven Fertigung im Formen- und Prototypenbau.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Speeddrive-Option für effizientere Temperierung
Wittmann, Nürnberg, stellt auf der Fakuma sein Temperiergerät Tempro plus D mit der neu entwickelten Speeddrive-Option vor. Dabei handelt es sich um eine drehzahlgeregelte Pumpe, die dem Anwender nun mehrere weitere Möglichkeiten bietet, den Spritzgießprozess differenzierter zu gestalten.Weiterlesen...

Hohe Oberflächenqualität mit variothermer Temperierung
Einige der aktuellen Ansprüche an Spritzgießteile etwa in Bezug auf Material und Oberflächenqualität können mit der herkömmlichen Werkzeug-Temperierung nicht mehr hinreichend erfüllt werden. Deshalb setzt ein Hersteller von Spritzgießteilen auf die variotherme Temperierung, bei der die Temperatur beim Einspritzen hoch, in der Kühlphase dagegen niedrig gehalten wird. Die variotherme Temperierung verändert die Temperaturen an der Formnestoberfläche somit aktiv innerhalb des Spritzzyklus. So lässt sich die Qualität beispielsweise von Teilen mit Piano-Black-Oberflächen verbessern.Weiterlesen...

IML mit modernen Nadelverschlussdüsen
Mit dem Verfahren des In Mould Labeling (IML) gelingt es, Kunststoffverpackungen in einem Prozessschritt fertig bedruckt zu produzieren und dadurch den Arbeitsschritt der Etikettierung einzusparen. Dabei wird der Kunststoff für den Behälter direkt in die bedruckte Folie hineingespritzt. Von den verwendeten Spritzgießmaschinen und Werkzeugen verlangt das In Mould Labeling daher eine besondere Präzision und Prozesssicherheit, wobei der Heißkanaltechnik eine besondere Bedeutung zukommt. Weiterlesen...

Je komplexer desto besser
Hervorgegangen aus einem klassischen Spritzgieß-Betrieb hat sich ein nordrhein-westfälisches Unternehmen innerhalb weniger Jahre als Entwickler und Realisierer von Fertigungsprozessen für komplexe Kunststoffteile und ganze Baugruppen profiliert. Neben dem (Mehrkomponenten)-Spritzgießen und weiteren Kunststoffverfahrenstechniken beherrscht das Unternehmen im eigenen Hause auch Verbindungs-, Druck- und Oberflächenbehandlungs-Techniken. Die Bauteile werden just-in-sequence an Kunden unter anderen der Weiße-Ware-Industrie geliefert. Von entscheidender Bedeutung ist dabei die strategische Partnerschaft mit einem hessischen Heißkanal-Spezialisten. Weiterlesen...