Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Komponenten für kleinere Etagenwerkzeuge
Mit dem Ziel die Produktion effizienter zu gestalten, kommen nicht nur bei begrenzter Produktionsfläche zunehmend Etagenwerkzeuge zum Einsatz. Diese bieten durch die doppelte Zahl an Kavitäten auch eine Verdopplung der Teileausbringung bei gleicher Schließkraft und somit eine effektivere Maschinenauslastung. Weiterlesen...

Abstimmplatten für optimale Druckverteilung und exakte Werkzeugtrennung
Bei der Auslegung von Spritzgießwerkzeugen ist es erforderlich, auf eine definierte Druckverteilung des Schließdruckes in der Werkzeugtrennung zu achten. Die Hauptflächenpressung sollte immer nah am Formnest erfolgen, um Gratbildung zu vermeiden und die hohe Qualität der Spritzgießteile zu erzielen. Weiterlesen...

Gewünschter Durchfluss mit minimaler Energie
Welche ist die richtige Pumpe für mein Temperiergerät? Die Frage war bislang nicht so einfach zu beantworten. Denn gerade bei Geräten für den universellen Einsatz in der Spritzgieß-Verarbeitung sind die Anforderungen so unterschiedlich, dass es die wirklich passende Pumpe nie gab. Werden Pumpen mit konstanter Drehzahl betrieben, ist eine effiziente Lösung für Anwendungen mit großen und kleinen Temperierkanal-Querschnitten im Zusammenspiel schon aus rein physikalischen Gründen nicht möglich. Die Antwort lautet daher: Durch Regelung der Pumpendrehzahl muss die Kennlinie anwendungsbedingt so angepasst werden, dass der gewünschte Durchfluss mit minimalem Energieaufwand erreicht wird.Weiterlesen...

Kälteanlagen für die präzise Werkzeug- und Hydraulikkühlung
Auf der KPA (20. bis 21. 03. 2018) in Ulm präsentiert L&R, Sundern, mit den Ecopro-Anlagen besonders energieeffiziente Kälteanlagen für die bedarfsgerechte und präzise Werkzeug- und Hydraulikkühlung. Die Anlagen sind mit Komponenten ausgestattet, die für einen besonders energiesparenden Betrieb sorgen. Weiterlesen...

MES-Auswahl – sicher und nachvollziehbar
Ein Manufacturing Execution System (MES) kann die Produktivität erhöhen – sofern es zu den individuellen Anforderungen des Unternehmens passt. Das richtige System zu finden, ist auf dem unübersichtlichen Markt allerdings schwierig. Hilfestellung bietet die Software eines Wissenschaftlerteams, welche die MES anhand der individuellen Bedürfnisse und Wünsche eines Unternehmens sortiert. Dies vereinfacht die ersten Schritte der MES-Auswahl erheblich. Darauf folgen dann allerdings zwangsläufig weitere, detailliertere Analysen, wenn das mit der Produktivitätssteigerung etwas werden soll.Weiterlesen...

Schnittstelle zwischen Spritzgießmaschine und Temperiergerät fast fertig
Die allgemeine Datenschnittstelle Euromap 82.1 ist so gut wie fertig. Sie ist eine Teilmenge der Euromap 82, die den Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschine und Peripheriegeräten ermöglicht. Euromap 82.1 fokussiert Temperiergeräte. Damit ist nach der Euromap 77 die zweite Maschinenschnittstelle für die Kunststoffindustrie annähernd einsatzbereit.Weiterlesen...

GKV: Kunststoffindustrie erreichte 2017 einen Umsatzrekord
Auf seiner traditionell am Aschermittwoch abgehaltenen Jahrespressekonferenz präsentierte der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) die Branchenzahlen des Jahres 2017. Demnach stieg der Umsatz der Kunststoffindustrie auf ein neues Rekordhoch von 63,7 Mrd. EUR.Weiterlesen...

Meusburger erzielt im Jahr 2017 einen Rekordumsatz
291 Mio. EUR Umsatz erreicht Meusburger im Jahr 2017. Das ermöglichte ein Wachstum von 8 Prozent. Auch der Zukauf des Heißkanalherstellers PSG spiegelt sich darin wider. Weiterlesen...

EOS baut mehr 3D-Drucker
EOS, Hersteller von Lasersinter-Geräten für den industriellen 3D-Druck, eröffnet ein neues Werk in Maisach. Damit steigt seine Produktionskapazitäten auf 1.000 Geräte pro Jahr. Weiterlesen...

3D-gedruckte Werkzeuge für den Bau von Prototypen
Werkzeuge für den Prototypen-Spritzguss werden heute in der Regel in spanenden Verfahren aus Stahl oder Aluminium gefertigt und anschließend gehärtet. Dies erfordert viel Zeit und ist teuer. Ein Spritzgieß-Unternehmen hat nun erfolgreich die additive Fertigung zur Produktion von Prototypen-Formen aus Kunststoff getestet. Ergebnis: Im Vergleich zum traditionellen Prototypenbau wurde eine Zeitersparnis von bis zu 90 Prozent festgestellt, die Herstellungskosten sanken um bis zu 70 Prozent. Bei dem verwendeten 3D-Druckverfahren werden die Schichten durch Vernetzung der Kunststoffharz-Tröpfchen mittels UV-Licht gebildet.Weiterlesen...