Werkzeug & Formen
Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.

Die Kunden im Blick
Bei den Anbietern von Heißkanaltechnik sind verstärkt die Anforderungen der Kunden ins Blickfeld gerückt. Sie präsentierten anwendungsspezifische Lösungen, neue und flexible Düsentechnik, trumpfen mit umfangreichen Garantieleistungen oder setzen auch verstärkt auf die Abwicklung kompletter Projekte.Weiterlesen...

Kommunikation ist alles
Für das Abmustern von Werkzeugen gibt es Spezialbetriebe mit angepasstem Maschinenpark. Damit diese ihr Know-how optimal einsetzen können, ist eine offene und frühzeitige Kommunikation mit Produktentwicklern und Verarbeitern wichtig. Müller Modell- und Formenbau gibt Tipps, wie sich durch rechtzeitiges Einbinden von Werkzeugbauern Probleme vermeiden lassen.Weiterlesen...

Faktor 2
Auf die Hälfte reduzierte Zykluszeit, Halbierung der Anzahl der Kühlkanäle, doppelte Werkzeuglebensdauer, Nullfehlerproduktion – so lauteten die Forderungen von Siemens an die Produktion dickwandiger Handyschalen. Mit einer Komplettlösung ließen sich diese Vorgaben erreichen, und zwar bei einer Amortisationszeit von 5,3 Monaten.Weiterlesen...

Düse mit Gasmodul
Qualitätssteigerung an Spritzgussteilen in Form von besseren Oberflächen und geringerem Verzug lässt sich mit den Gas- oder Wasserinjektions- Technologien realisieren. Gleichzeitig reduziert sich das Teilegewicht und der Einsatz von Maschinen mit kleineren Schließkräften ist möglich.Weiterlesen...

Entnehmen bei geschlossenem Werkzeug
Auf einer Allrounder-Zweikomponenten-Spritzgießmaschine von Arburg sorgt das Drei-Stationen-Drehwerkzeug von Weber Formenbau für kurze Zykluszeiten bei komplexen Handyschalen. Einfach und genial zugleich ist, dass die Entnahme der Spritzteile auf der dritten Station bei geschlossenem Werkzeug erfolgt.Weiterlesen...

Bewährte Innovationen
Die Ansprüche an Heißkanalsysteme steigen. Es gilt, immer komplexere Artikel zu spritzen und verschiedenste Materialien zu verarbeiten. Um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, zeigten Heißkanalanbieter auf der Euromold neben neuen Produkten vor allem Weiterentwicklungen bestehender Systeme.Weiterlesen...

Auf engstem Raum
Da im Gebäude nicht genug Platz war, installierte ein mittelständischer Spritzgießbetrieb, der Teile für die Automobilindustrie fertigt, eine Container-Rückkühlanlage. Dennoch konnte das Unternehmen die Kühlkreisläufe für die Werkzeug- und die Hydraulikkühlung getrennt halten und gleichzeitig die Betriebskosten senken.Weiterlesen...

Zeit- und Kostenbremse
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Aluminiumwerkstoffen im Werkzeug- und Formenbau erheblich angestiegen. Grund ist die gute Eigenschaftskombination des Materials. Hochfeste Aluminiumlegierungen lassen sich in Bereichen anwenden, in denen früher Stahl obligatorisch war.Weiterlesen...

Ein Gebot der Stunde
Der Druck ist neben der Temperatur die wichtigste physikalische Größe in der Kunststoffverarbeitung. Dennoch fristet die Messung des Werkzeuginnendrucks im Vergleich zur Temperaturmessung ein bescheidenes Dasein. Durch rechnergestützte Messtechnik ist die Innendruckmessung jedoch keine Frage mehr des Invest, sondern viel mehr ein Gebot zur qualitätsorientierten, dokumentierbaren Fertigung von Spritzgießprodukten.Weiterlesen...

Die Produktion im Griff
Für einen filigranen medizinischen Artikel standen unter anderem ein exzellenter Anspritzpunkt ohne Angussmarkierung und kurze Zykluszeiten im Lastenheft. Mit einem abgestimmten System aus Heißkanaldüsen zum direkten seitlichen Anspritzen und hydraulisch voll balanciertem Verteiler ließ sich das Problem lösen.Weiterlesen...