
Dieter Jackel (links), deutschlandweiter Vertrieb Airmould-Technologie, undMichael Halbfas, Airmould Produktmanager bei Wittmann Battenfeld Deutschland

Dieser Kleiderbügel wurde mit dem gasunterstütztem Spritzgießverfahren geferigt. (Bilder: Wittmann Battenfeld)
Hierbei steht ihm Michael Halbfas als verantwortlicher Airmould-Produktmanager verkaufsunterstützend zur Seite. Ergänzend wird Marco Moser aus dem Wittmann Battenfeld Headquarters in Kottingbrunn, Österreich, dem Team als Produktexperte für Leichtbautechnologien beratend zur Verfügung stehen und unterstützen.
Das Gasinnendruck-Spritzgießen Airmould ist ein Verfahren, bei dem Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert wird. Somit lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig guten Oberflächen erzeugen. Alle hierfür benötigten Komponenten kommen aus eigener Herstellung, getreu dem Qualitätsanspruch von Wittmann Battenfeld „Alles aus einer Hand“.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH
Werner-Battenfeld-Straße 1
58540 Meinerzhagen
Germany
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Wie die Gasumlagen Energiekosten aus dem Ruder laufen lassen
Der Druck auf Unternehmen durch die drastisch gestiegenen Energiepreise wächst. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Die Sorge der Industrie um die Zukunft des Standortes Deutschland wächst.Weiterlesen...

Der grüne Punkt hat einen neuen Eigentümer
Circular Resources Sàrl übernimmt DSD Duales System Deutschland – besser bekannt als der „Grüne Punkt“. Ziel ist es unter anderem Synergieeffekte zwischen dem mechanischen und dem chemischen Recycling zu schaffen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit