
Am 24. und 25. Juni lädt W&H zum digitalen Live-Event "Say Hi to the Future" ein. (Bild: W&H)
Im Mittelpunkt des virtuellen Live-Events stehen 30-minütige Maschinenvorführungen aus dem W&H-Technologiezentrum für Druck. Dazu gehören die Flexodruckmaschine Novoflex II mit dem Ruby-IoT-System zur Analyse von Produktionsdaten sowie die Tiefdruckmaschine Heliostar.
Zusätzlich werden eine Reihe von Webinaren, sogenannte Tech Sessions angeboten. Das Programm der Virtuellen Expo wird an beiden Tagen mehrmals live übertragen, um Besuchern aus verschiedenen Ländern und Zeitzonen gerecht zu werden. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
„Dies ist eine beispiellose und herausfordernde Zeit. Und doch ist die Industrie für flexible Verpackungen sehr aktiv, wenn nicht sogar aktiver denn je. Wir nutzen diese Gelegenheit, um mit unseren Kunden zu kommunizieren und zeigen ihnen neue Technologien und Anwendungen, die ihnen helfen können, ihre Produktion effizienter zu gestalten“, sagt Peter Steinbeck, Vertriebsvorstand bei W&H. (jhn)
Weiterführende Informationen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit