Spritzgießmaschine Eco Power B8X 110/350

Auf der Fachmesse wird die Spritzgießmaschine in Kombination mit dem neu entwickelten servomotorischen Angusspicker WX90 als Insiderzelle mit integrierter Ausfallrutsche präsentiert. (Bild: Wittmann Battenfeld)

Besonderes Augenmerk wurde bei der Weiterentwicklung der Eco-Power auf das Spritzaggregat gelegt. Zum einen wurde eine feinere Untergliederung bei den Spritzaggregatgrößen vorgenommen. Das ermöglicht dem Anwender eine bessere Anpassung der Maschine an seine Bedürfnisse. Einige der Spritzaggregate sind zudem in Plus-Version, das heißt, mit doppelter Einspritzgeschwindigkeit, erhältlich. Zum anderen wurde die Spritzeinheit in technischer Hinsicht optimiert. So ist die Einspritzspindel öl- statt fettgeschmiert, wodurch sich der Widerstand verringert und die Dynamik verbessert werden konnte. Dies in Kombination mit zusätzlichen Spritzaggregatgrößen wirkt sich positiv auf die Energiebilanz aus. Zudem werden weniger unterschiedliche Schmiermittel benötigt.

Spritzgießmaschine mit schwenkbarem Spritzaggregat
Schwenkbares Spritzaggregat (Bild: Wittmann Battenfeld)

Des Weiteren wurde das Spritzaggregat mit dem der Smart Power harmonisiert. Das Spritzaggregat ist nun schwenkbar, wodurch der Wechsel des Schneckenzylinders erheblich vereinfacht wurde. Für die Servicefreundlichkeit ist das Spritzaggregat mit einem Summenstecker für die Heizung inklusive Schneckencodierung ausgerüstet. Dieser gewährleistet unter anderem einen schnelleren und fehlerfreien Zylinderwechsel. Der Schneckendurchmesser wird automatisch über den Summenstecker definiert. Alle elektrischen Komponenten der Zylinderheizung sind im Schaltschrank untergebracht, was einen besseren Zugriff auf die Komponenten ermöglicht als die Unterbringung in vorkonfektionierten Heizungsboxen. Für die Düsenheizung ist zusätzlich zum Summenstecker ein eigener Stecker angebracht. Dieser erleichtert das Wechseln des Düsenheizbandes.

Der Kniehebel der Spritzgießmaschine wurde kinematisch optimiert. Dadurch werden 15 % weniger an Kraft für den Schließkraftaufbau benötigt. Zudem wird damit eine höhere Dynamik erzielt, die wiederum bessere Trockenlaufzeiten zur Folge hat. Der hochdynamische Kniehebel in Kombination mit den geschwindigkeitserhöhten Spritzeinheiten und den im Standard möglichen Parallelbewegungen sorgt für  kürzeste Zykluszeiten. Zur Verbesserung der Lebensdauer des Kniehebels wurden die Kreuzkopfführungen verstärkt, neue Hartbronzebuchsen mit einer Speziallegierung und größere Kniehebelbolzen für eine bessere Kraftverteilung innerhalb der Lagerstellen verbaut.

Die Steuerung B8X ist mit im Haus entwickelten Steuerungskomponenten ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist hier der X4-Verstärker für die Antriebe. Dieser ist direkt auf die in der Maschine eingesetzten Servomotoren angepasst und ermöglicht eine höhere interne Abtastrate, somit kürzere Reaktionszeiten auf Sensorsignale und dadurch eine höhere Reproduzierbarkeit der Teile bei unverändertem Bedienkomfort und gewohnter Visualisierung.

Die neue Spritzgießmaschine steht in den Schließkraftgrößen 550 bis 1.800 kN und mit Volumina von 10,8 cm3 bis 778 cm3 für den europäischen Markt zur Verfügung. Nach wie vor werden die Baugrößen in der aktuellen Version bis 5.500 kN und einem Volumen bis 3.012 cm3 angeboten.

Auf der Fachmesse wird eine Eco-Power B8X 110/350 in Kombination mit dem neu entwickelten servomotorischen Wittmann Angusspicker WX90 als Insiderzelle mit integrierter Ausfallrutsche und S-Max-Zahnwalzenmühle sowie einem WFC120-Durchflussregler zu sehen sein. Mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Lechner wird mit dieser Produktionszelle eine Halterung für ein Kletternetz hergestellt. Die Angüsse werden über den in die Steuerung integrierten WX90 entnommen und direkt in die in die Maschine integrierte Mühle befördert. Dort werden sie vermahlen und in den Prozess zurückgeführt. Um den geringen Energieverbrauch der Maschine sichtbar zu machen, wird an der Maschine eine Energiemessung mit der von Wittmann Digital entwickelten Energiemanagement-Software Imago XT durchgeführt.

Fakuma 2023:
Halle B1, Stand 1204

Quelle: Wittmann Battenfeld

Auf dem Laufenden mit dem PLASTVERARBEITER-Newsletter

Plastverarbeiter-Logo

Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen: Sie erhalten zwei Mal wöchentlich mit dem PLASTVERARBEITER-Newsletter die Neuigkeiten der Branche – kostenfrei direkt in Ihr Postfach.

Hier registrieren und den Newsletter abonnieren!

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Wittmann Battenfeld GmbH

Wiener Neustädter Str. 81
2542 Kottingbrunn
Austria