
In der Praxis erscheinen Verzugssymptome häufig widersprüchlich und komplex. Eine strukturierte Herangehensweise und etwas Basis-Wissen über die relevanten Werkstoffeigenschaften helfen, um schneller zu guten Lösungen zu kommen. Der Kurs erklärt in 10 Modulen daher die relevanten Aspekte des Spritzgießprozesses, der Kunststoff-Werkstofftechnik und der Werkzeugtemperierung sowie etwas Theorie anschaulich multimedial. Kleine Quizfragen motivieren die Lernenden immer wieder, über den gerade durchgenommenen Stoff nachzudenken und ihn zu verinnerlichen. Am Kurs-Ende gilt es einen kurzen Abschlusstest zu bestehen, bevor das Kurszertifikat im persönlichen E-Mail-Postfach ankommt. Der Kurs kann jederzeit und mit jedem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone von jedem Ort mit stabiler Internetverbindung bearbeitet werden. Den Online-Kurs hat Dr. Marco Thornagel konzipiert und produziert. Er ist Gründer des Unternehmens, Experte für Kunststoff-Spritzguss und Simulation sowie zertifizierter E-Learning-Manager. Mit seiner neuen Online-Lernplattform bietet er Kunststoffwissen in attraktiver, digitaler Form. Das Kursangebot wird kontinuierlich erweitert und um neue Themen für Einsteiger und Fortgeschrittene ausgebaut. Interessierte Firmen haben zudem die Möglichkeit, firmenspezifische E-Learning-Kurse entwickeln und produzieren zu lassen. Gerade für Unternehmen, die eine eigene Akademie für die Kunden- oder Mitarbeiterschulung unterhalten, ist dies eine interessante Option das Schulungsgeschäft digital zu skalieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Wie wird Odenwälder Gras zu Kunststoff?
Biowert Industrie stellt keine erdölbasierten Kunststoffe her sondern verfolgt das Ziel, herkömmliche Polymere zum großen Teil durch Naturfasern zu ersetzen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit