Die neue Baugrösse 62 der Temperiergeräte-Reihe Thermo-6 im Vergleich zur Baugrösse 61

Die neue Baugrösse 62 der Temperiergeräte-Reihe Thermo-6 im Vergleich zur Baugrösse 61. (Bild: HB Therm AG)

Die neuesten Modelle der Thermo-6 Baugrösse 62 zeichnen sich durch herausragende Leistungsfähigkeit aus und sind in Varianten erhältlich, die Vorlauftemperaturen von 100, 140 und 160 °C ermöglichen. Diese Modelle bieten beeindruckende Heizleistungen von bis zu 16 kW sowie eindrucksvolle Kühlleistungen von 40 bzw. 60 kW bei einer Temperaturdifferenz von 60 Kelvin. Sie markieren als Vorreiter der kommenden leistungsstärkeren Modelle einen bedeutenden Meilenstein in Bezug auf Effizienz in der Branche.

Was die neuen Modelle der Thermo-6 Baugrösse 62 von ihren Vorgängern unterscheidet, sind ihre herausragenden Leistungsmerkmale. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie in naher Zukunft die äusserst erfolgreichen Thermo-5 Geräte der Baugrösse 2 im genannten Temperaturbereich übertreffen und ersetzen können. «Während der Entwicklung der Thermo-6 Geräte war es unser Ziel, die internen Verluste im Hydraulikkreis zu minimieren. Durch gezielte Anpassungen haben wir dieses Ziel erfolgreich umgesetzt, was zu einem reduzierten Druckabfall und einem gleichzeitig erhöhten Durchfluss führt», erläutert Roland Huber, Produktmanager bei der HB-Therm AG.

Die fortschrittlichen Eigenschaften, die das Markenzeichen von HB-Therm sind, bleiben auch in dieser Erweiterung bestehen. Der ‘Energy-Control-Assistant’ zur Optimierung der Betriebspunkte, die standardmässig integrierte frequenzgeregelte Pumpe sowie die lebenslange Garantie auf Heizung und Durchflussmesser sind nur einige der Eigenschaften, die die Produktphilosophie von HB-Therm prägen. Diese Merkmale sind unabhängig von der Baugrösse und setzen den Standard für Qualität und Zuverlässigkeit. Die Thermo-6-Geräte der Baugrösse 62 zeichnen sich nicht nur durch herausragende technologische Innovation aus, sondern setzen auch neue Massstäbe in Sachen Energieeffizienz.

Sie gehören zu den energieeffizientesten Temperiergeräten auf dem Markt und tragen dazu bei, den Energieverbrauch in Produktionsprozessen zu optimieren. Zudem sind die Geräte qualitativ hochwertig aufgebaut und wurden mit einer einzigartigen Gerätetechnologie konzipiert, die gezielt Verschleiss minimiert, wo immer er auftreten könnte. Diese langlebige Bauweise trägt einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit bei, indem sie die Lebensdauer der Geräte verlängert und somit Ressourcen und graue Energie spart.

Die Vorstellung der Thermo-6 Baugrösse 62 auf der Fakuma 2023 verdeutlicht HB-Therms Engagement für technologische Neuerungen und Effizienz in der Temperaturregelung. Diese Erweiterung markiert einen bedeutenden Fortschritt und weckt Vorfreude auf das, was in Zukunft kommen wird.

Für weitere Informationen besuchen Sie unseren Stand A4-4205 auf der Fakuma 2023, um die neuesten Entwicklungen hautnah zu erleben.

Energy-Control

Thermo-6_Display_Energy-Control
Energieeffizienzanzeige auf dem 7 Zoll IPS Touchscreen des Thermo-6 Temperiergeräts. (Bild: HB Therm AG)

Mit dem Steuerungs-Assistenten "Energy‑Control" lässt sich in wenigen Schritten ein immer optimaler Betriebspunkt erreichen. Resultat ist eine um bis zu 85 Prozent geringere Leistungsaufnahme. Der Energy-Control-Assistent bringt die Grössen Drehzahl, Durchfluss, Temperaturdifferenz und Energieersparnis in Zusammenhang. Das Auffinden des optimalen Betriebspunktes wird durch eine einfache visuelle Darstellung erleichtert, welche die aktuelle Pumpendrehzahl, die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf in Kelvin sowie die Ersparnis pro Jahr in Euro anzeigt. Bei Verstellung einer der Grössen durch den Anwender verändern sich die beiden anderen Grössen in gleichem Mass mit, die voraussichtlichen Auswirkungen der Änderung werden sofort ersichtlich. Die Einstellung kann per Knopfdruck übernommen werden. Mit dem Steuerungs-Assistenten "Energy‑Control" findet jeder Anwender, selbst ohne spezielle Vorkenntnisse zur Regelung, den immer optimalen Betriebspunkt. Durch eine Eingabesperre mit Code lässt sich Energy-Control auf autorisierte Anwender einschränken.

Ein Beispiel zur Kosteneinsparung

Folgendes Beispiel zeigt die Einsparmöglichkeiten durch den Einsatz einer drehzahlgeregelten Pumpe. Hier wurde die Durchflussmenge auf die Hälfte reduziert, weil anstelle der ursprünglichen Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf von 0,5 K auch 1 K ausgereicht haben. Es konnte so bei einer Reduktion der Drehzahl von 3 000 auf 1 500 min-1 auch ein um 12,5 L/min verringerter Durchfluss erreicht werden. Bei 6 000 Betriebsstunden pro Jahr, einer Energieeinsparung von insgesamt 4 200 kWh und einem angenommenen Preis von 0,25 Euro pro kWh bringt das 1 050 Euro weniger Energiekosten pro Jahr bei nur einem Gerät. Die aktuellen Preise für die kWh liegen meist noch höher, sodass sich die Amortisation eines Temperiergerätes mit Drehzahlregelung weiter verkürzt.

 

Sie möchten gerne weiterlesen?

Dieser Beitrag wird präsentiert von: