Im Vergleich zu Schrittmotorkonzepten kann eine höhere Nadelgeschwindigkeit erreicht und damit die Zykluszeit weiter verkürzt werden. Die Stromaufnahme des Motors wird in Abhängigkeit der notwendigen Kraft bei gleichbleibender Geschwindigkeit bedarfsgerecht geregelt. Deshalb eignet sich der Servoantrieb auch zur Überwachung der Nadelschließkraft und ist besonders energieeffizient. Weil hohe Schließkräfte problemlos generiert werden können, erweitert sich das Anwendungsspektrum auf größere Nadeldurchmesser.
Für die übersichtliche Bedienung der Linear-Servomotoren wurde mit Motion Control SD ein leistungsfähiges Touch-Screen-Steuergerät mit umfangreichen Funktionen entwickelt. Bei Bedarf können die Prozessdaten über OPC UA an übergeordnete Assistenz- und Überwachungssysteme übertragen werden. Damit ist eine leichte Integration des Systems in die vernetzte Fertigung möglich.
K 2022: Halle 1, Stand C11
Quelle: Ewikon
Fachspezifisch informiert mit dem KGK-Contentletter
Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen erhalten Sie mit dem KGK-Contentletter einmal monatlich kostenfrei direkt in Ihr Postfach.