
Waldemar Birkle ist der neue Geschäftsführer der russischen Vertriebs- und Serviceniederlassung von Engel. (Bild: Engel)
Um den Generationenwechsel in der Vertriebs- und Serviceniederlassung des Spritzgießmaschinenbauers vorzubereiten, trat Waldemar Birkle bereits zum 1. Juli 2021 in die Unternehmensgruppe ein. Er arbeitete sich am Stammsitz des Unternehmens in Österreich, bei Engel in Deutschland und schließlich in Russland in seine neuen Aufgaben ein.
Birkle bringt fast 20 Jahre Erfahrung in der internationalen Kunststoffindustrie mit. Auch in seiner vorherigen Tätigkeit bei einem großen Peripheriegerätehersteller war er für den russischen Markt verantwortlich. Er ist sowohl in der deutschen als auch russischen Kultur zu Hause.
„Wir freuen uns, mit Waldemar Birkle einen sehr erfahrenen Geschäftsführer gewonnen zu haben, der die Spritzgießindustrie in Russland bereits wie seine Westentasche kennt“, sagt Dr. Christoph Steger, CSO der Engel Gruppe.
Das sind die größten Fabriken der Welt

Platz 10: Das Samsung-Produktionswerk in Noida, Indien
Mit 129.000 m² Fläche handelt es sich nach eigener Aussage um die größte Handy-Fabrik der Welt. Als Mitglied der „Make in India“-Initiative will Samsung mit der riesigen Fabrik dazu beitragen, Indien zum Exportmittelpunkt der Welt zu machen. (Bild: Samsung Group)
Platz 9: Rivian-Werk in Normal, Illinois, USA
Knapp 242.000 m² Fläche: 2.000 Einwohner der US-Kleinstadt wurden mit einem Schlag arbeitslos, als Mitsubishi die Produktionsstätte 2016 aufgab. Das Automobil-Startup Rivian Automotive kaufte die Fabrik 2018 und verhalf der Region damit zu neuem Aufschwung. Das Werkgelände ist so groß, dass die Cheops Pyramide beinahe fünf Mal darauf Platz fände. (Bild: Rivian Automotive LLC)
Platz 8: Das Chrysler-Montagewerk in Belvidere, Illinois, USA
Bereits 1965 erbaut: Nach dem Zusammenschluss von Fiat und Chrysler wurde das Werk 2016 für 350 Mio. US-Dollar aufgerüstet, um von nun an den Jeep Cherokee zu produzieren. Mit mehr als 464.000 m² Fläche ist die Fabrik größer als die gesamte Vatikanstadt. (Bild: Fiat Chrysler Automobiles N.V.)
Platz 7: Tesla-Werk in Fremont, Kalifornien, USA
Mit seiner „Gigafabrik“ landet der Elektroauto-Hersteller Tesla nur auf Platz 6. Im US-Werk arbeiten rund 10.000 Menschen. Das Münchener Oktoberfest könnte dreieinhalb Mal auf dem 1,5 Mio. m² großen Werksgelände untergebracht werden. (Bild: https://flic.kr/p/emnk9K, Maurizio Pesce, Lizenz: CC BY 2.0)
Platz 6: Das US-amerikanische Produktionswerk von Daikin in Waller, Texas
Das japanische Unternehmen Daikin, das Klimatisierungssysteme produziert, landet mit seinem Produktionswerk auf Platz 6 der größten Fabriken. Beim Bau des riesigen Gebäudes wurden 275.000 m³ Beton und beinahe 6.000 t Stahl verbaut. (Bild: Daikin Industries, Ltd.)
Platz 5: Boeing mit seinem Werk in Everett, Washington, USA
Der Flugzeughersteller Boeing belegt mit seiner über 2,8 Mio. m² fassenden Fabrik Platz 4 unseres Rankings. Das Gelände ist so groß, dass 392 Fußballfelder darauf Platz fänden. (Bild: https://bit.ly/2XZED5g, David Axe - Flickr: KC-767 1, Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Platz 4: Apple-Zulieferer Foxconn mit seinem Werk in Shenzhen, China
Damit landet Foxconn auf Platz 4 der weltweit größten Fabriken. In „Foxconn City“ leben und arbeiten rund 500.000 Angestellte, was ungefähr der Einwohnerzahl von Lissabon entspricht. Die Produktionsstätte gerät immer wieder wegen seiner schlechten Arbeitsbedingungen und erhöhten Suizidraten unter ArbeiterInnen in die Schlagzeilen. (Bild: https://bit.ly/2HenzTW, Steve Jurvetson, "glue works", Uploaded by Zolo, Lizenz: CC BY 2.0)
Platz 3: Das Montagewerk der US-Bundesbehörde NASA in der Nähe von New Orleans, Louisiana, USA
Das Werk beherbergt unter anderem eine 70 m hohe, vertikale Montagevorrichtung, das weltgrößte robotergestützte Werkzeug zum Bau von Raketen. Mit seinen knapp 3,4 Quadratkilometern großen Werksgelände ist es fast so groß wie der berühmte Central Park in New York. (Bild: https://flic.kr/p/RvgvPS, Rawpixel Ltd, Lizenz: CC BY 2.0)
Platz 2: Hyundai-Fabrik in Ulsan, Südkorea
Den zweiten Platz unseres Rankings belegt eine Fabrik unvorstellbaren Ausmaßes – die Hyundai-Fabrik in Ulsan, Südkorea. Die Fabrik umfasst eine Fläche von 5,5 Mio. m², besitzt einen eigenen Hafen, eine Feuerwehr, ein Krankenhaus und ist bepflanzt mit rund 500.000 Bäumen. (Bild: Hyundai Motor Company)
Platz 1: Das Volkswagen-Stammwerk in Wolfsburg
Die weltgrößte Fabrik steht in Deutschland. Es handelt sich um das Volkswagen-Werk in Wolfsburg mit 6,5 Mio. m² Werksgelände. Die 1938 erbaute Fabrik fertigt im Jahr rund 800.000 Fahrzeuge (Stand 2017) und beschäftigt mehr als 62.000 Mitarbeiter. (Bild: Volkswagen AG)Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit