Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Arburg erreicht 2014 einen Umsatz von 540 Millionen Euro
Der konsolidierte Umsatz des Loßburger Maschinenbauunternehmens lag 2014 bei 540 Mio. EUR. Die wertmäßigen Auftragseingänge haben sich damit gegenüber 2013 um mehr als 15 % gesteigert. Die Struktur des Produktmixes der unterschiedlichen Spritzgießmaschinen und -anlagen ist weitgehend konstant geblieben. Dank des guten Geschäftsverlaufs konnte das Unternehmen 20% mehr Investitionen tätigen als noch 2013. Dazu gehört auch der Bau einer neuen Montagehalle, die voraussichtlich im Herbst 2015 bezogen werden kann.Weiterlesen...

Energieeffizienz Award von Arburg geht 2015 an Araymond
Für weltweit seit langen Jahren gelebte Energie- und Produktionseffizienz wird Araymond mit den Energieeffizienz-Award 2015 geehrt.Weiterlesen...

Junker und Radon werden zu einem Unternehmen
Das Esslinger Unternehmen Hartmut Junker Kunststoffverarbeitung und die Radon Kunststoffsysteme, Laubach, haben am 01.01.2015 fusioniert. Das neu entstandene Unternehmen firmiert unter dem Namen Junker + Radon und hat seinen Sitz in Laubach.Weiterlesen...

Reinigungsgranulate im Spritzguss effektiv einsetzen
Spritzgießmaschinen werden mit speziellen Granulaten gereinigt, um Qualitätsmängel der Produkte wie Farbschlieren oder Verunreinigungen zu vermeiden. Für eine effektive Reinigung der Kunststoffverarbeitungsmaschine ist es dabei wichtig, ein geeignetes Reinigungsgranulat auszuwählen, das Reinigungsprogramm zu optimieren und dieses dann möglichst standardisiert zu fahren. Um eine optimale Kosteneffizienz zu erreichen sollten die Reinigungsergebnisse gemessen und dokumentiert werden. Weiterlesen...

Alle wollen 3D-Druck
Rund 1.000 Austeller versammelten sich in diesem Jahr auf der Euromold und präsentierten 55.000 Fachbesuchern ihre Neuheiten. Klares Highlight waren die zahlreichen 3D-Drucker in Halle 11. Sie spiegelten einerseits das große Interesse von Technikinteressierten im Allgemeinen wider, andererseits lässt sich diese Vielfalt aber nur dadurch erklären, dass die Additive Fertigung zunehmend attraktiver für die industrielle Produktion wird.Weiterlesen...

Marktübersicht Roboter und Handhabungssysteme
Am 9. Februar ist es soweit, dann geht die Marktübersicht Robotik und Handling online. Mit ihr lassen sich rund 50 Robotermodelle nach Verwendungszweck sortieren, vergleichen und auswählen.Weiterlesen...

Neuer Vertriebschef bei Cofely Refrigeration
Gerold Franz übernimmt zum 1. Februar 2015 die Leitung des Vertriebs bei dem Kältetechnik-Hersteller Cofely Refrigeration, Lindau.Weiterlesen...

Spritzgießmaschinen für die Herstellung kleinster Silikon–Formteile
Immer häufiger müssen gerade in der Medizin- und Dichtungstechnik kleinste Formteile in kleinen Stückzahlen gefertigt werden. Mit kompakten Spritzgießmaschinen werden dem Verarbeiter leistungsfähige Werkzeuge zur Verarbeitung spezieller Formmassen wie auch zur Herstellung kleiner Formteile zur Verfügung gestellt. Materialwechsel können hier mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden. Die Fertigung lässt sich mit dieser kleinen Maschine wirtschaftlich durchführen. Über die leistungsfähige Steuerung wird der gesamte Fertigungsprozess anhand der gemessenen Prozess-Istwerte dokumentiert und überwacht. Weiterlesen...

Sumitomo (SHI) Demag: Liebig wird CSO
Der Spritzgießmaschinen-Hersteller Sumitomo (SHI) Demag ernennt Gerd Liebig zum Geschäftsführer Vertrieb, Kundendienst und Marketing (CSO). Damit übernimmt Liebig zum 1. April 2015 die Gesamtverantwortung des weltweiten Vertriebs, Kundendienstes und Marketings sowie die Leitung aller Niederlassungen und Vertretungen.Weiterlesen...

25 Jahre Engel Holmlostechnik
Als Engel auf der internationalen Kunststoffmesse K im Jahr 1989 in Düsseldorf als erstes Unternehmen eine holmlose Spritzgießmaschine präsentierte, kam dies einer Revolution gleich. Dennoch war nur kurze Zeit später die holmlose Schließeinheit das vorherrschende Konstruktionsprinzip im Werk Schwertberg. Mit diesem großen und vor allem sehr schnellen Erfolg hatten die Ingenieure damals nicht gerechnet, wie sie im Interview berichten: Für einen sehr persönlichen Rückblick trafen sich Dr. Alfred Lampl, damals technischer Geschäftsführer von Engel Austria und heute im Ruhestand, Werner Kappelmüller, Entwicklungsleiter Mechanik für Klein- und Mittelmaschinen und bereits 1989 im Entwicklungsteam, und Franz Pressl. Der Produktmanager für die holmlosen Engel-victory-Maschinen kam 1988 als junger Techniker in das Unternehmen und war von Anfang an vom Konzept der Holmlostechnik begeistert.Weiterlesen...