Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Gerresheimer ernennt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden
Der Aufsichtsrat von Gerresheimer wählte im Anschluss an die Hauptversammlung am 30. April 2015 Dr. Axel Herberg zum Aufsichtsratsvorsitzenden. Der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Schulze schied satzungskonform aufgrund seines Alters aus. Weiterlesen...

High-Tech-Verfahren und Großmaschinen-Anwendungen in der Praxis
Unter dem Motto „Power for the Future“ präsentierte Wittmann Battenfeld über 500 Besuchern – darunter viele Gästen aus dem Großmaschinenbereich – seine Macro Power-Serie in Verbindung mit Verfahren und –Anwendungen. Anhand der Vernetzung von Maschinen, Automatisierung und Peripherie wurde zudem der Weg zur Umsetzung von Industrie 4.0 vorgestellt. Weiterlesen...

Individualität ist Trumpf
Produktionseffizienz kann nur gelingen, wenn Prozesse und Produkte in ihrer Individualität betrachtet werden. Mit einem breiten Produktspektrum, das auf den Technologietagen 2015 Mitte März vorgestellt wurde, zeigte der Loßburger Maschinenhersteller, wie er den Verarbeiter diesbezüglich unterstützen kann. Knapp 6.000 Besucher kamen nach Loßburg, um sich die gesamte Bandbreite von der additiven Fertigung über Leichtbauverfahren bis hin zu schnell getakteten Verpackungsanwendungen live im Kundenzentrum anzusehen.Weiterlesen...

Günstige und präzise Diagnose-Instrumente
Kunststoffteile für die Medizintechnik in der Diagnostik müssen sauber verarbeitet sein, damit Messungen präzise und aussagekräftig verlaufen und Leben nicht gefährden. Ein Hersteller von Einweg-Schnelltests für die Diagnostik nutzt eine Spritzgießmaschine im Reinraum, um Bauteile solcher Tests mit Kanälen und Strukturen im Mikrometerbereich herzustellen. Damit erhält das Unternehmen Elemente, die reproduzierbar sind und Toleranzen im Mikrometerbereich aufweisen.Weiterlesen...

Deutsche Forschungsgemeinschaft „Konrad Zuse e.V.“ gegründet
Um die Forschung und Entwicklung insbesondere für die mittelständische Wirtschaft sowie die Aus- und Weiterbildung voranzutreiben, gründete sich am 29. Januar 2015 die Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V.. Zu ihr gehören derzeit 68 Forschungsinstitute, darunter das Institut für Kunststoffverarbeitung der RWTH Aachen (IKV) als Gründungsmitglied.Weiterlesen...

Negri Bossi hat einen neuen Chef
Craig Ward ist neuer CEO des italienischen Spritzgießmaschinenherstellers Negri Bossi, den das Gemeinschaftsunternehmen bestehend aus Ausable Capital Partners und Kingsbury kürzlich übernahm. Die erste Aufgabe des neuen Chefs war es, das italienische Unternehmen auf die Strategie der neuen Besitzer auszurichten.Weiterlesen...

Flexibel einsetzbares Sandwichverfahren
Die Sandwich-Technologie findet vor allem dort große Resonanz, wo Teile mit hoher Wandstärke zu fertigen sind oder Regenerat als Füllstoff verwendet werden kann. Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich, hat hierfür die Maschinenbaureihe Macropower im Programm. Weiterlesen...

Verbrennungsmotor aus Kunststoff
Die Projektgruppe Neue Antriebssysteme (NAS) des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT, entwickelte gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen Sumitomo Bakelite High Performance Plastics (SBHPP) ein Zylindergehäuse aus Kunststoff, das 20 Prozent weniger wiegt als eines aus Aluminium – bei etwa gleichen Bauteilkosten. Denn per Spritzguss lassen sie sich in Großserie produzieren. Weiterlesen...

Thema „Kunststoffe im Automobilbau“ stößt erneut auf reges Interesse
Der VDI-Kongress „Kunststoffe im Automobilbau“ war mit 1.400 Teilnehmern gut besucht. Er fand am 18. und 19. März im Kongresszentrum Rosengarten in Mannheim statt. Neben dem Kongress spielte die begleitende Fachausstellung von rund 100 Unternehmen eine wesentliche Rolle auf der Veranstaltung. Weiterlesen...

Europas Maschinenbauer auf US-Kunststoffmesse
In diesem Jahr ist es wieder soweit: Die Kunststoffmesse NPE in Orlando, USA, findet vom 23. bis 27. März statt. Neben US-amerikanischen Ausstellern zeigen auch europäische Unternehmen ihr Produktspektrum. Darunter sind neben bereits auf der Fakuma oder K präsentiertem Exponaten auch Premieren. Außerdem lohnt sich ein Besuch auch wegen des umfangreichen Kongressprogramms. Von Nanopartikeln für die Raumfahrt über 3D-Druck bis Kunststoff-Universität decken die Vorträge ein breites Spektrum ab. Daneben laden die Sonderausstellungsflächen wie die Kreislauf-Wirtschaftszone oder der 3D-Druck-Pavillion an, um sich gezielt zu bestimmten Themen zu informieren.Weiterlesen...