Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Wilhelm Weber beging ersten Technologietag am neuen Standort
Der Werkzeugbauer, Werkzeug-Komponenten- und Formteile-Hersteller Wilhelm Weber, Esslingen, hat seinen ersten Technologietag am neuen Unternehmenssitz veranstaltet. Dabei informierten externe und interne Referenten die rund 35 Teilnehmer über aktuelle kunststofftechnische Themen sowie neue technische Entwicklungen des Werkzeugbauers. Eine Besichtigung des Unternehmens ergänzte den Technologietag.Weiterlesen...

Mit vollautomatischer Zwei-Komponenten-Spritzgieß-Anwendung auf der NPE
Dr. Boy, Neustadt-Fernthal, zeigte vom 07. bis 11.05 2018 auf der NPE eine vollautomatische Zwei-Komponenten-Anwendung. Eine BOY 60 E mit 600 kN Schließkraft fertigte in Verbindung mit dem separaten Spritzaggregat BOY 2C S Flaschenausgießer in einer hart/weich-Verbindung (NAS/TPE). Weiterlesen...

Fakuma 2018: Funktionale Lösungen aus Polycarbonat auf kleinstem Raum
Covestro, Leverkusen, hat durch Kombination seiner Folien- und Verscheibungstechnologien eine Studie für ein neues Frontmodul entwickelt, das Lösungen für die Autoindustrie bereithält. Bereits durch verschieden dekorierte oder semitransparente Folien lässt sich der Frontbereich auf mannigfache Weise gestalten. Hinzu kommen zum Beispiel Licht- und Signalfunktionen, wie sie etwa für die Kommunikation zwischen einem autonomen Fahrzeug und Passanten benötigt werden. Weiterlesen...

Fakuma 2018: Kunststoffkomponenten für die Mobilität
Weiss, Illertissen, fertigt für Kunden aus der Automobilindustrie motornahe Bauteile, die thermisch und mechanisch sehr hoch beansprucht werden. Dazu gehören Kettenspanner für die Steuerketten von Verbrennungsmotoren. Weiterlesen...

Einwandfreie Oberflächen von Hohlkörpern
Das 2016 im nordböhmischen Ostrov neu eröffnete Werk eines deutschen Automobil-Zulieferers ist im Fertigungsverbund mit dem 20 km entfernten Werk Nejdek auf die Herstellung von PKW-Türgriff- und Schließmodulen spezialisiert. Die Jahresproduktion liegt derzeit bei rund 3,5 Mio. Einheiten. Dafür werden in Ostrov 14 Spritzgießzellen eingesetzt. Rund eine Million der produzierten Griffe werden mit Hilfe der Gasinjektionstechnik als Hohlkörper hergestellt. Weiterlesen...

Fakuma 2018: Spritzgießmaschine mit Zusatz-Spritzaggregat wird zur preisgünstige Mehrkomponenten-Maschine
Zur Fakuma präsentiert Boy, Neustadt-Fernthal, seinen neuesten Spritzgießautomaten mit einer interessanten Zwei-Komponenten-Anwendung. Die Neuvorstellung spritzt zuerst Kaffeebecher mit Henkel aus NAS 30. Weiterlesen...

Fakuma 2018: AC-Entladeelektrode mit integrierter Luftführung
Die neue AC-Entladeelektrode Flexion, die Eltex, Weil am Rhein, auf der Messe zeigt, erzielt mit der frei stehenden, luftunterstützten Federspitze eine sehr hohe passive Entladewirkung, die den aktiven Betrieb auch bei niedriger AC-Hochspannung ermöglicht. Weiterlesen...

Hochleistungs-Kaltkanalsystem für LSR-Verarbeitung
Ewikon, Frankenberg, erweitert auf der Fakuma seine Produktpalette um eine leistungsfähige Kaltkanallösung für die LSR-Verarbeitung. Mit einem neu entwickelten Hochleistungs-Kaltkanalsystem lassen sich unterschiedliche LSR-Typen zuverlässig und prozesssicher verarbeiten.Weiterlesen...

Herstellung von Kunststoff-Hybriden
Eine Kernkompetenz von 2E Mechatronic, Kirchheim unter Teck, ist die Herstellung von Kunststoffbauteilen mit Einlegeteilen. Beispiele hierfür sind DIN- und kundenspezifische Steckverbinder, Steckerrahmen sowie komplexe Lösungen für automobile Sicherheitsanwendungen wie Gehäuse für Seitenairbag- oder ESP-Drehratensensoren. Auch Gehäuse für Anlasssteuerungen oder NOx-Sensorik werden in mittleren und hohen Stückzahlen gefertigt. Ausgangsmaterial für die im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffkörper sind gängige Thermoplaste wie PA oder PBT, aber auch Kunststoffe wie PPS oder LCP. Weiterlesen...

Fakuma 2018: Fertigungslösung für neues physikalisches Schäumverfahren spart bis zu 60 Prozent Material ein
Protec Polymer Processing, Bensheim, stellt auf der diesjährigen Fakuma erstmals die Fertigungslösung Somos Perfoamer vor. Damit kann in industriellem Maßstab das 2017 vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid und von Linde vorgestellte neue Verfahren Plastinim Foam Injection Moulding zum physikalischen Schäumen von Kunststoffteilen genutzt werden. Die Neuheit umfasst alle Komponenten, um Kunststoffgranulat zu trocknen und zu temperieren, unter Druck mit CO2 anzureichern und anschließend einer beliebigen Spritzgießmaschine zuzuführen. Weiterlesen...