Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Direkteinspritzung von Metall in Kunststoffbauteile
KIMW-F hat ein Verfahren zur Direkteinspritzung von Metall in Kunststoffkomponenten entwickelt. Die Technik erlaubt, Hybridbauteile in einem Arbeitsgang herzustellen. Im Vergleich zu gängigen manuellen und teilautomatisierten Verfahren bringt die Metalldirekteinspritzung Kostenvorteile im Spritzgießprozess. Das Unternehmen und seine Partner haben das Verfahren beim Bau einer Antenne umgesetzt.Weiterlesen...

Fröbel fertigt mit Spritzgießtechnologie von Wittmann
Fröbel, Blaufelden, hat gemeinsam mit seinem Partner AKO Kunststoffe Alfred Kolb in Hoffenheim eine hochwertige Community-Maske entwickelt. Die Herstellung der Teile für diese Maske erfolgt bei Fröbel unter Einsatz der Spritzgießtechnologie von Wittmann Battenfeld.Weiterlesen...

LSR-Spritzgießen von Mikroteilen
Ob Regensensoren oder Steckverbinder im Automobilbereich, optische Pulsmessung oder Trinksauger für Babys in der Medizintechnik – das Anwendungsspektrum für Spritzteile aus Flüssigsilikon oder Liquid Silicone Rubber (LSR) ist sehr vielfältig. Das Material gibt es seit rund 40 Jahren. Ein Spritzgießmaschinenhersteller ist seit Anbeginn an der Entwicklung des LSR-Spritzgießens beteiligt und verfügt deshalb über fundiertes Prozess-Know-how sowie individuell anpassbare Spritzgießtechnik. Ein Beispiel hierfür ist das Herstellen von 0,009 g leichten LSR-Abdeckkappen für Mikroschalter.Weiterlesen...

PCR-Rezyklate für geschäumte Leichtbauanwendungen
Im Mai fand die Kick-Off-Veranstaltung für das Projekt Recyschaum am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) statt. Das Projekt wird vom BMWi gefördert und läuft bis Herbst 2022. Untersucht wird das Schaumspritzgießen von PCR-Rezyklaten. Verarbeiter oder Compoundeure sind herzlich eingeladen am Projekt mitzuwirken.Weiterlesen...

Engel und Hack Formenbau entwickeln Prozess für Teststäbchen
Durch Covid-19 wird die Nachfrage nach Teststäbchen für Nasen- und Rachenabstriche weiter ansteigen. Der Spritzgießmaschinenbauer Engel Austria mit Sitz in Schwertberg und Hack Formenbau mit Sitz in Kirchheim unter Teck engagieren sich gemeinsam, um die weltweite Versorgung mit Teststäbchen sicherzustellen. Mit einem integrierten Anlagenkonzept und prozesstechnischer Beratung unterstützen sie Kunststoffverarbeiter, damit diese kurzfristig die Produktion von Zweikomponenten-Teststäbchen aufnehmen können.Weiterlesen...

Brüderle Kunststofftechnik setzt Expansionskurs fort
Der Lohnfertiger Brüderle Kunststofftechnik mit Sitz in Rheinhausen im Breisgau erweiterte seine Lagerkapazitäten. Durch die neue Lagerhalle sind nun Lagerflächen von insgesamt 10.000 m² vorhanden. Weiterlesen...

Rund, glänzend, stark
Viele Gegenstände aus dem Alltag sind für uns selbstverständlich und nicht mehr wegzudenken. Dabei nehmen wir diese nicht einmal bewusst wahr, geschweige denn denken wir über deren Fertigung nach. Zu solchen meist kleinen und unscheinbaren Teilen gehören der Saugnapf und das Hemmfüßchen. Ein Saugnapf ermöglicht, Gegenstände schnell und einfach an glänzenden Oberfläche zu befestigen, ein Hemmfüßchen verhindert, dass das Schneidbrett verrutscht oder sorgt dafür, dass Schubladen leise schließen. Ein Hersteller dieser Produkte gewährt Einblicke in die Fertigung dieser Dauerläufer.Weiterlesen...

Direktcompoundieren wird praktikabel und erschwinglich
Die Vorfertigung von Compounds ist seit den Anfängen der industriellen Kunststoffproduktion gängige Praxis, nüchtern betrachtet aber umständlich, teuer und umweltbelastend. Alternativen werden seit Jahren diskutiert, allen voran das Direktcompoundieren, also die Herstellung der Kunststoffmischungen unmittelbar an der Spritzgießmaschine. Die Technologie eines modularen, herstellerunabhängigen Compound Delivery Systems (CDS) ist nun zur Serienreife geführt. Energieeinsparungen von 500 Wh/kg, eine Kohlendioxid-Reduktion von 264 kg pro Tonne Material und Amortisationszeiten von unter einem Jahr sind nur einige Argumente, die eine nähere Betrachtung lohnen.Weiterlesen...

Ganz einfach kindersicher
Medizinisches Cannabis gewinnt in der Therapie immer mehr an Bedeutung. Ganz wesentlich für eine Medikation mit dieser Droge ist eine geeignete Verpackung, denn der Wirkstoff darf keinesfalls in die Hände von Kindern gelangen. Dennoch erwartet ein Patient eine bequeme Handhabung und damit ein müheloses Öffnen. Um beide Bedingungen zu erfüllen, bietet ein Verpackungsspezialist aus Bensheim einen Behälter aus PP mit einem Press & Flip-Öffnungsmechanismus an. Von Homeoffice zu Homeoffice hat die Redaktion MEDPLAST die besonderen Herausforderungen der Entwicklung und Fertigung erfragt und in dieser Online-Reportage zusammengefasst. Dazu gibt der Verpackungsspezialist einen Einblick in die Produktionssicherung in der Corona-Krise sowie einen Ausblick auf intelligente Devices zur Medikation. Weiterlesen...

Spritzgießen für die pharmazeutische Verpackungstechnik
Überwiegend für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen produziert Heinlein Plastik-Technik ein breites Spektrum teils patentierter Verschlüsse und Dosiersysteme. Im Zuge einer Produktionserweiterung im fränkischen Ansbach wurde eine den erhöhten Anforderungen entsprechende Materialversorgung realisiert. Zurückgegriffen wurde auf Erfahrungswerte aus bestehenden Produktionsflächen, die mit neuer Anlagentechnologie ergänzt wurden.Weiterlesen...