Spritzgießen
Wenn es darum geht, Massenartikel in schneller Taktung und bei hoher Reproduzierbarkeit herzustellen, ist Spritzguss im Kunststoffbereich das Verfahren der Wahl. Weshalb es bei uns eine eigene Unterrubrik hat.

Dr. Thomas Jakob neu in der Geschäftsführung von Wirthwein Medical
Dr. Thomas Jakob wurde zum Geschätsführer von Wirthwein Medical bestellt. Seit dem 1. August führt der promovierte Chemiker das Unternehmen gemeinsam mit den Söhnen der Inhaberfamilie, Frank Wirthwein und Marcus Wirthwein. Jakob begann seine Karriere bei der Wirthwein-Gruppe 2016 als Leiter der Business Unit Medizintechnik. Damit übernahm er auch die Gesamtverantwortung für das in dieser Branche tätige Tochterunternehmen Riegler, das seit 01.07.2020 unter dem Namen Wirthwein Medical firmiert. Weiterlesen...

Wittmann Battenfeld präsentiert Neuheiten virtuell
Nachdem die Fakuma 2020 erst wieder im nächsten Jahr stattfindet, hat sich Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich, entschlossen, die ursprünglich für die Fakuma geplanten Exponate sowie weitere interessante Anwendungen via Produktvideos vorzustellen und auf „Fakuma-Virtuell“ zu präsentieren.Weiterlesen...

Arburg entwickelt innovative Technologien weiter
Der Loßburger Maschinenhersteller Arburg begegnete der Corona-Krise sehr früh mit großer Besonnenheit und Know How, sodass er sich auch für die Zukunft nach der Pandemie gut aufgestellt sieht. Die Fertigung läuft kontinuierlich weiter und die Entwicklung innovativer Lösungen für das Spritzgießen, die industrielle additive Fertigung und den Fortschritt in der Digitalisierung werden vorangetrieben. Zum Eindämmen der Pandemie fertigte das Unternehmen am Stammsitz hochwertige Masken und Schutzbrillen.Weiterlesen...

Division Neumaschinen bei Krauss Maffei erhält neuen Leiter
Beim Münchener Maschinenbauunternehmen Krauss Maffei übernimmt Dr. Volker Nilles (49) zum 1. August 2020 die Leitung der Division Neumaschinen. In der Division werden die drei Segmente Spritzgieß-, Reaktions- und Extrusionstechnik zusammengeführt.Weiterlesen...

Neue Spritzgießmaschine von Arburg an der Hochschule Osnabrück
Dem Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück steht eine weitere Spritzgießmaschine der Firma Arburg aus Loßburg für Lehr- und Forschungszwecke zur Verfügung.Weiterlesen...

Engel auf der China Composites Expo 2020 in Shanghai
Engel entwickelt besonders wirtschaftliche Fertigungskonzepte für die Herstellung von Faserverbundbauteilen. Auf der China Composites Expo 2020 vom 2. bis 4. September in Shanghai präsentiert der Maschinenbauer und Systemlöser mit Stammsitz in Österreich anhand von Beispielen aus der Automobilindustrie das große Potenzial für die Serienproduktion in hohen Stückzahlen. Lösungen auf thermoplastischer Basis bilden in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf dem Engel Messestand.Weiterlesen...

Erfindungen mit Weitblick
„Made in Black Forest“ steht für Technik aus dem Schwarzwald, denn die „Tüftler“ aus der dortigen Region nehmen seit jeher technologischen Einfluss auf den Fortschritt innerhalb vieler Branchen. Dazu zählt auch die Kunststoffindustrie. Ob Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, Medizintechnik, Kunststoffverarbeitung oder auch Erfindergeist, die Produkte aus dem Schwarzwald sind weltweit bekannt und geschätzt. Weiterlesen...

Sumitomo (SHI) modernisiert Fertigungslogistik und Trainingscenter
Seit 2016 investierte Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery knapp 20 Mio. Euro in die Modernisierung des Maschinenparks an den beiden deutschen Standorten in Schwaig und Wiehe. Am 29. Juni 2020 war Spatenstich für das nächste Projekt im Rahmen der Wachstumsstrategie des japanisch-deutschen Spritzgießmaschinenherstellers: der Bau einer neuen Leichtbaulagerhalle mit 1.600 m2 Nutzfläche in Schwaig.Weiterlesen...

Engel sagt aktive Teilnahme an der Fakuma 2020 ab
Engel wird in diesem Jahr nicht in gewohnter Form aktiv an der Fakuma teilnehmen. Die Geschäftsleitung trifft diese Entscheidung angesichts der nicht vorhersehbaren weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie. „Wir tragen Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit sowohl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch unserer Standbesucher“, teilte Engel Austria, Schwertberg, Österreich, dazu weiter mit. Selbst mit einem Hygienekonzept und einer pro Tag begrenzten Zahl an Messebesuchern könne man das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 nicht ausschließen.Weiterlesen...

Virtuelles Netzwerktreffen bei Cirp
Innonet Kunststoff hat am 25. Juni 2020 ein virtuelles Netzwerktreffen mit digitalem Firmenrundgang veranstaltet. Der Veranstalter lud seinen Partner Cirp ein, die Entwicklung und Fertigung seiner Atemschutzmasken vorzustellen. Die Teilnehmer bekamen so, ähnlich wie auch beim klassischen Innonet Meet, Einblick in das Unternehmen und einzelne Unternehmensbereiche. Weiterlesen...